Camp
suche

Corona-FAQ zu den Camps 2022

Für dieses Camp gibt es zur Zeit leider keine buchbaren Termine
Versuchen Sie es einfach später noch einmal oder rufen Sie uns an unter ☎ 030 - 33 93 79 40.

Ihr Oskar lernt Englisch Team

  1. 1
    Kein Camp-Antritt mit Krankheitssymptomen oder ohne Corona-Test
  2. 2
    Teilnehmen am Camp darf nur, wer schriftlich bestätigt, dass er die Regeln gelesen hat und einhalten wird, gesund ist und seine Kontaktdaten zur Nachverfolgung zur Verfügung stellt.
  3. 3
    Im Camp arbeiten wir mit festen Bezugsgruppen, denen jeweils ein/e Betreuer/in zugeordnet wird.
  4. 4
    Alle Betreuer/innen sind in die Hygiene- und Verhaltensregeln eingewiesen worden und führen eine verständliche Einweisung in deutscher Sprache zu Beginn des Camps für alle Teilnehmer/innen durch. 
  5. 5
    Da Corona-bedingt keine Einstufungstests möglich sind, wird Englisch in altersgleichen Gruppen unterrichtet. 
  6. 6
    Jede Unterkunft setzt die regionalen Corona-Schutzvorgaben in Bezug auf Desinfektion und Hygiene, Wegeleitsystem, Verpflegung, Sanitärnutzung und Zimmerverteilung um.
  7. 7
    Im Falle eines Corona-Verdachts werden die betroffenen Kinder isoliert und das Gesundheitsamt sowie die Eltern umgehend informiert.
  8. 8
    Wir empfehlen, allen Teilnehmer/innen für jeden Tag eine Mund-Nasen-Bedeckung (Maske) mitzugeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Corona-Test 

Jedes Kind sollte bei Camp-Antritt bzw. am Anreisetag einen negativen Corona-Test nachweisen können, der nicht älter als 24h/48h ist. Die gleiche Pflicht gilt für unsere Betreuer in den Camps. Ein PCR-Test vom Arzt ist möglich, aber nicht nötig, sondern lediglich ein Corona-Test, der bei allen öffentlichen Test-Zentren vor Apotheken etc. zu machen ist.

Die schriftliche Bestätigung über das negative Testergebnis ist am Anreisetag (Camp-Start) mitzubringen bzw. vorzuzeigen!

Sollte ein Kind ohne nachweislich negativen Corona-Test am Tag des Camp-Beginns erscheinen, kann es nicht am Camp teilnehmen!

Auch bei unseren Camps ohne Übernachtung sollte jedes Kind vor Camp-Antritt einen negativen Corona-Test nachweisen können, der nicht älter als 24h/48h ist, um eine bestehende Corona-Infektion auszuschließen.

Ein PCR-Test vom Arzt ist möglich, aber nicht nötig, sondern lediglich ein Corona-Test, der bei allen öffentlichen Test-Zentren vor Apotheken etc. zu machen ist.

Die schriftliche Bestätigung über das negative Testergebnis ist am Anreisetag (Camp-Start) mitzubringen bzw. vorzuzeigen!

HINWEIS: Da eure Kinder jeden Abend wieder zu Hause bei der Familie sind, werden zusätzlich Schnelltests im 48h-Rhythmus zwingend notwendig sein.

Jedes Kind und jeder Betreuer sollten am 2. und 4. Tag der DayCamps einen Schnelltest zu Hause machen. Dieser sollte am Morgen vor Anfahrt in das Camp unter Aufsicht der Eltern durchgeführt werden. Diese Maßnahme ist nicht nur für die Sicherheit innerhalb der Camps sehr wichtig, sondern auch für die Gesundheit jeder einzelnen Familie.

Sollten Eltern verpasst haben, ihr Kind zu Hause zu testen, muss dies vor dem Betreten des Camps nachgeholt werden. Vorher kann die Tages-Betreuung nicht übernommen werden.

  • Einverständniserklärung 

Alle Eltern werden im Vorfeld der Camps über die geltenden Schutz- und Hygienebestimmungen informiert und gebeten, diese mit ihren Kindern durchzusprechen und die beiliegende Einverständniserklärung zu unterschreiben.

Die Einverständniserklärung ist die Voraussetzung für eine Teilnahme jedes Kindes am Camp und ist beim Check-In oder bei der Busabfertigung an die Camp-Betreuer/innen zu übergeben. Mit der Einverständniserklärung bestätigen die Erziehungsberechtigen auch, dass die Camp-Teilnehmer/innen gesund sind, sich an die notwendigen Regeln halten und in den letzten 14 Tagen vor Camp-Beginn keinen Kontakt zu Personen mit Covid-19-Infektionen hatten bzw. sich nicht in einem Covid-19-Risikogebiet befanden.

  • Rückverfolgung

Wir sind verpflichtet, die Kontaktdaten (Name, Vorname, vollständige Anschrift, Telefonnummer) aller Personen – Camp-Teilnehmer/innen sowie bringende und abholende Begleitpersonen und Betreuer/innen jedes Camps – nach Einholen des Einverständnisses zur Ermöglichung einer Kontaktpersonennachverfolgung zu dokumentieren und für den Zeitraum von 4 Wochen (je nach Vorgabe des betreffenden Bundeslandes) aufzubewahren und im Anschluss unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu vernichten. Neben den Kontaktdaten werden auch die Veranstaltungsdaten der Camps und die Zugehörigkeit zu den Bezugsgruppen erfasst.

Check-In und Abholung

Der Check-In zu Camp-Beginn und die Abholung erfolgen zeitversetzt nach Möglichkeit im Freien. Entsprechende Bodenmarkierungen stellen das Einhalten von Mindestabständen sicher. Um größere Menschenansammlungen und Warteschlangen zu vermeiden und den vorgegebenen Abstand von 1,5 m zwischen den Familien zu gewährleisten, bitten wir darum,

  • dass die Kinder nur von einem Angehörigen gebracht und abgeholt werden.
  • pünktlich zum angegebenen Zeitpunkt für Check-In bzw. Abholung zu erscheinen. Bei vorzeitigem Erscheinen bitte in ausreichender Entfernung ggf. im eigenen Fahrzeug warten. Dies gilt auch für etwaige Verzögerungen beim Ablauf.
  • sich an die Abstandsmarkierungen am Boden zu halten.
  • alle relevanten Unterlagen inklusive unterschriebener Einverständniserklärung bereit zu halten und die Verabschiedung kurz zu gestalten.
  • bei der Begrüßung der Betreuer/innen oder anderer Camp-Teilnehmer/innen Körperkontakt zu vermeiden.
  • die Kinder nicht in die Unterkunft oder auf das Zimmer zu begleiten bzw. von dort abzuholen.
  • die Kinder anzuhalten, sich die Hände beim Betreten der Unterkunft zu desinfizieren (Desinfektionsspender stehen im Haus bereit).
  • sofern Kinder ein Handy mitbringen, dieses ebenfalls beim Betreten der Unterkunft zu desinfizieren.
  • wichtige Fragen oder Unklarheiten vorab per Telefon oder Mail mit uns zu klären.

Alle Kinder und Jugendlichen werden von den Betreuern in Empfang genommen.

Durch die veränderten Abläufe ist damit zu rechnen, dass die Teilnehmer/innen etwas länger warten müssen, bis das Camp startet. Eltern werden gebeten, ihre Kinder darüber vorab zu informieren und ihnen etwas zu lesen, Spiele oder Ähnliches mitzugeben.

Regeln im Camp

Zu den bisherigen »Camp Rules«, die einen konfliktfreien Umgang der Camp-Teilnehmer/innen fördern, sind aufgrund der aktuellen Situation einige Regeln hinzugekommen, die für zusätzliche Sicherheit im Camp sorgen

Keine »Oskarbank«

Aus Hygienegründen wird in diesem Jahr auf die »Oskarbank« verzichtet. Das Taschengeld muss daher von den Teilnehmer/innen selbst verwahrt werden.

Englisch in altersgleichen Gruppen

Aufgrund der Einteilung in Bezugsgruppen kann kein Einstufungstest durchgeführt werden. Durch die kleineren Lerngruppen können die Betreuer/innen individuell auf unterschiedliche Sprachniveaus eingehen.

Sport und vergleichbare Aktivitäten

Alle Aktivitäten finden grundsätzlich innerhalb der Bezugsgruppe statt. Sie sind so gestaltet, dass sie möglichst im Freien unter Einhaltung der Abstandsregeln zu anderen Gruppen oder im eigenen Gruppenraum stattfinden können. Für schlechtes Wetter ist ein Alternativprogramm vorbereitet. Alle genutzten Campmaterialien, Sport- und Spielgeräte usw. werden in regelmäßigen Abständen bedarfsgerecht gereinigt und desinfiziert.

Generelle Hausregeln in Bezug auf Infektions- und Hygieneschutz

• beim Verkehr durch das Haus sind entsprechend die ausgezeichneten Wege (farbige Pfeile und Linien) zu nutzen und ein Mund- und Nasenschutz zu tragen.

• Die Maskenpflicht entfällt im Zimmer und am Essenstisch oder innerhalb der Bezugsgruppe, im Gruppenraum sowie an der frischen Luft.

• Im gesamten Haus ist auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m zu achten zu allen Personen, die nicht zur eigenen Bezugsgruppe gehören.

• In Räumen, in denen mehrere Gruppen aufeinander treffen, werden entsprechende Abstandsmarkierungen und Tisch- und Stuhlanordnungen den Mindestabstand gewährleisten sowie regelmäßige Lüftungen durchgeführt.

• Die Hände sind regelmäßig zu waschen. Handseife wird entsprechend an allen Waschbecken bereitgestellt.

• An insgesamt 8 Punkten im Haus stehen außerdem Desinfektionsspender bereit.

• Eine Händedesinfektion muss erfolgen: ✓ Beim Eintritt ins Hostel

• Regelmäßig zum Frühstück vor Betreten des Essensraums

• Die Nies- und Hustenetikette ist einzuhalten (in die Armbeuge, Taschentücher nur einmal benutzen und dann im Abfallbehälter entsorgen)

Bezugsgruppen

Alle Teilnehmer/innen werden für den gesamten Zeitraum des Camps in feste Bezugsgruppen von je maximal 10 Personen (9 Teilnehmer/innen und 1 Betreuer/in) eingeteilt. Die Betreuer/innen sind der Bezugsgruppe für die Dauer des Camps fest zugeordnet.

Die temporär isolierte Einheit der Bezugsgruppe unterbindet den Kontakt zu Teilnehmer/innen anderer Gruppen und unterstützt damit die Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln. Die festen Bezugsgruppen gelten für die Zimmerverteilung, die Esseneinnahme, den Unterricht, sämtliche Freizeitaktivitäten sowie die Nutzung von sanitären Einrichtungen.

Innerhalb einer Bezugsgruppe muss kein Mindestabstand eingehalten werden. Das ermöglicht die ungehinderte Durchführung der Camp-Aktivitäten sowie des Englischunterrichts innerhalb dieser Gruppe. Auf übermäßigen Körperkontakt wie Händeschütteln, Umarmungen, dichtes Beieinanderstehen/-sitzen oder gemeinsame Nutzung von Materialien sollte auch innerhalb der Bezugsgruppe dennoch verzichtet werden.

Corona-Verdacht

Im Falle eines Corona-Verdachts während des Aufenthalts wird das betroffene Kind isoliert. Das Gesundheitsamt wird benachrichtigt und entscheidet über die weiteren Maßnahmen. Die Eltern werden ebenfalls umgehend informiert.

Die anderen Mitglieder der betroffenen Bezugsgruppe müssen ab diesem Zeitpunkt generell Masken tragen, vermehrt ihre Hände waschen und desinfizieren und werden sorgfältig hinsichtlich etwaiger Corona-Symptome beobachtet.

Im Falle von auftretenden Krankheitssymptomen einer Betreuerin/eines Betreuers, reagieren wir mit schnellstmöglichem Ersatz der/des Betreffenden. Die betreute Bezugsgruppe bleibt weiterhin bestehen, um weder sich noch andere Gruppen zu gefährden. Die Teilnehmer/innen dieser Bezugsgruppe stehen ab diesem Zeitpunkt unter erhöhter Beobachtung und müssen Masken tragen.

Unbedingt mitbringen

In der Camp-Information ist eine ausführliche Packliste für jedes Camp angegeben, die unbedingt beachtet werden sollte.

Zur Sicherheit sollten zusätzlich folgende Dinge in den Koffer:

  • Mindestens drei Mund- und Nasenschutzmasken (Schals oder Tücher sind nicht geeignet). Wir empfehlen, für jeden Tag eine Mund-Nasen-Bedeckung mitzugeben.
  • Handschuhe für das Sport- und ActionCamp in Winterberg für den Kletterwald, andernfalls müssen diese käuflich vor Ort erworben werden.
  • Eigene Reit- und Fahrradhelme (sofern vorhanden).
  • Handdesinfektionsgel oder -mittel
  • Ausreichend eigene Handtücher
  • Eigenes Schreibzeug (Federtasche, Stifte)