Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Camps interessieren!
Unsere SprachCamps und DayCamps sind sehr vielfältig. Die Themen reichen von Kunst über Reiten und Sport bis hin zum Segeltörn auf der Ostsee.
Allen gemein ist, dass bei uns Kinder und Jugendliche tolle Ferien erleben. Sie verbessern ihr Englisch, lernen voneinander und miteinander. Mit Spaß, Sicherheit und Offenheit, in einer Atmosphäre, die Selbstvertrauen und Selbständigkeit fördert.
Wenn Sie Fragen haben beraten wir Sie gerne und helfen Ihnen, das richtige Camp für Ihr Kind zu finden.
Beim Klick auf die Fotos landen Sie direkt auf der Seite des jeweiligen Camps oder ein Videofilm wird abgespielt.
Viel Spaß beim Stöbern und viele Grüße vom
Oskar lernt Englisch-Team.
Was sind eigentlich SprachCamps?
Ferien machen, Abenteuer erleben, neue Freundschaften schließen und nebenbei Englisch lernen – das bieten SprachCamps für Kinder von 6-15 Jahren in Deutschland.
Englisch in den Ferien
SprachCamps als Alternative zu Sprachreisen ins Ausland
Englischunterricht
Die Angebote unserer SprachCamps richten sich an Kinder von 6-15 Jahren auf allen Stufen von Englischkenntnissen. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen. Zu Beginn werden die Campteilnehmer durch ein Einstufungsgespräch nach ihren Sprachkenntnissen eingeteilt. So wird niemand über- oder unterfordert. Der Sprachunterricht erfolgt in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmern. An fünf Tagen finden jeden Vormittag in der Regel 4 Stunden von 45 Minuten statt. Der Unterricht wird sehr abwechslungsreich und spannend durch Projekte, Rollenspiele, Präsentationen und Interviews gestaltet. Eine lockere und entspannte Lernatmosphäre steht im Vordergrund um Hemmungen abzubauen und das Sprechen zu fördern. Unterstützt wird der Unterricht durch die Campsprache Englisch, wobei darauf geachtet wird, dass es alle verstehen und die wichtigen Dinge übersetzt werden. Am Ende des Camps gibt es für alle ein Teilnehmerzertifikat.
Ferien ohne Heimweh –
das bieten unsere DayCamps mit vielfältigem Tagesprogramm, aber ohne Übernachtung.
Ferien erleben, ohne verreisen zu müssen. Morgens werdet die Kinder von den Eltern gebracht und abends wieder abgeholt. Dazwischen liegt ein spannender Tag mit Englischunterricht, Spielen, Sport Workshops und viel Spaß nach der bewährten Oskar lernt Englisch – Methode.
Ein Tag im Camp*:
8:30 – 9.00 Uhr | Ankunft |
9:00 – 10.30 Uhr | Englisch I |
10:30 – 11:45 Uhr | Pause (Snache und Getränke) |
10:45 – 12:15 Uhr | Englisch II |
12:15 – 12:45 Uhr | Mittagessen |
12:45 – 14:00 Uhr | Kreative Workshops und Sport |
14:00 – 16:00 Uhr | Gemeinsame Aktivitäten (z.B. Talenshow oder Wollverarbeitung) |
16:00 – 17:00 Uhr | Kreative Workshops und Sport |
17:00 – 17:30 Uhr | Abholung |
* Beispiel Tagesablauf. Kann von Camp zu Camp variieren.
Anreise und Unterkunft
Die Anreise erfolgt per Sammeltransfer mit Bus oder Bahn aus Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln und Düsseldorf. Die meisten Betreuer sind dann schon dabei, so dass erste Kontakte bereits hier geknüpft werden können. Viele Kinder und Jugendliche werden aber auch von den Eltern an den Ferienort gebracht und wieder abgeholt. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern, und die Campteilnehmer erhalten Vollpension, d.h. drei Mahlzeiten täglich, die zusammen eingenommen werden. Am Nachmittag gibt es noch eine Obstlounge mit Snacks. Wasser oder Tee steht den Teilnehmern rund um die Uhr zur Verfügung.
Englisch im Camp
In unseren Camps unterrichten ausschließlich muttersprachliche, gut ausgebildete Lehrer. Sie begleiten als Betreuer die Teilnehmer während des gesamten Camps und sprechen nur Englisch mit ihnen (mit Ausnahmen). Aber keine Sorge, du wirst alles verstehen und viel Spaß haben. Und wie nebenbei dein Englisch verbessern.
Daher sind die Camps auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Deutsch wird bei allen sicherheitsrelevanten Themen gesprochen und zum Teil auch beim Unterricht durch unsere Partner, wie z.B. beim Reiten, Surfen oder Segeln.
No problem, Fehler machen erlaubt!
In unseren Camps nehmen wir den Teilnehmern die Hemmungen zu sprechen, die Angst vor Fehlern. Während es in der Schule darauf ankommt, Vokabeln und die richtigen grammatikalischen Konstrukitionen zu erlernen, wollen wir, dass die Teilnehmer sprechen! Und das gelingt in einem Umfeld, in dem Fehler nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht sind!
Die Vorteile im Detail
- Unsere Lehrer/ Betreuer sind ausschließlich qualifizierte und erfahrene englische Muttersprachler. Sie kommen aus allen Ländern der englischsprachigen Welt.
- Einstufungsgespräch zu Beginn des Camps
- Durch die lockere und spielerische Gestaltung der Einstufung entsteht erst gar keine Testatmosphäre.
- Gruppengröße von maximal 12 Teilnehmern
- Aufteilung in homogene Gruppen entsprechend Alter und Vorkenntnissen
- Unterrichtsmaterial nach Alter und Vorkenntnissen
- 20 Stunden (à 45 min.) Englischunterricht pro Woche (Ausnahme: Segelschiff Pippilotta und Abenteuer- und ActionCamp Zerum)
- Unterricht grundsätzlich am Vormittag, bestehend aus Theorie und Projektarbeit
- Tolle Lernatmosphäre
- Unterricht nach der bewährten und erprobten Oskar lernt Englisch-Methode
- Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts durch Englisch als Campsprache (Immersion)
- Englisch in Aktion. Die Teilnehmer verlieren die Hemmungen zu sprechen.
- Teilnahmezertifikat