Camp buchen
- Englische Sprachferien in Deutschland
- mit Übernachtung
- nur muttersprachliche Betreuer
- 20 Unterrichtseinheiten Englisch
- keine Englisch-Vorkenntnisse erforderlich
- 4 Tage Surfkurs + VDWS Prüfung
- für Anfänger und Fortgeschrittene
- Surfschule am Bodden mit Stehrevier
- Unterkunft liegt im Nationalpark auf Fischland Darß
- weiteres Sportprogramm
- und vieles mehr
In unserem SurfCamp Born auf dem Fischland Darß bieten wir euch einen hervorragenden Windsurfkurs in kleinen Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene.
Unsere Unterkunft liegt mitten im Darßer Urwald zwischen Bodden und Ostsee und besteht aus lauter bunten Holzhäuschen, die hell und modern eingerichtet sind. Drumherum stehen uns ein Bolzplatz, Volleyball, Basketball, Minigolf, Tischtennis, Kicker, Billard und eine Grillhütte zur Verfügung.
Von hier geht es jeden Tag mit dem Fahrrad zu unserer Windsurfschule. Am Ende des Windsurfkurses könnt ihr eine VDWS-Prüfung ablegen.
SurfCamp Born
Das Camp
bietet einen hervorragenden Windsurfkurs in kleinen Gruppen für Anfänger und für Fortgeschrittene.
Unser Wassersport-Center liegt am Saaler Bodden, direkt an einem stehtiefen und windsicheren Wassersportrevier und bietet somit optimale Voraussetzungen für alle Einsteiger.
Der Windsurfkurs
Mit dem Fahrrad geht es von unserer Unterkunft zur Windsurfschule. In dem anfängerfreundlichen Stehrevier vermitteln unsere erfahrenen Surflehrer engagiert und mit viel Spaß Praxis und Theorie des Windsurfens. Die Gruppen sind klein und haben max. 9 Teilnehmer. Schnell geht es aufs Wasser. Am Ende des Kurses könnt ihr eine VDWS-Prüfung ablegen.
Aktivitäten
Wer nach einem anstrengenden Surftag noch Energie hat, kann sich auf den Sportanlagen rund um unsere Unterkunft austoben: Uns stehen Bolzplatz, Volleyball, Basketball, Minigolf, Tischtennis, Kicker und Billard zur Verfügung.
Am Ende eines erlebnisreichen Tages treffen wir uns dann zum gemeinsamen Abendprogramm: egal, ob bei der Talentshow oder beim Karaoke, in der Disko oder am Lagerfeuer – hier bleibt keiner alleine! Mitmachen ist angesagt.
Jugendherberge Born/Fischland Darß
Unser Jugendherbergsdorf liegt mitten im Darßer Urwald, im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Es besteht aus lauter bunten Holzhäuschen, die hell und modern eingerichtet sind. Drumherum stehen uns ein Bolzplatz, Basketballfeld, einer 18 Loch Minigolfanlage, Tischtennisplatten, Kicker, Billard und ein großes Außengelände zur Verfügung.
Die wunderschöne Landschaft ohne störenden Autoverkehr und die Nähe zur Ostsee machen den Aufenthalt zu einem einmaligen Erlebnis. Mit Fahrrädern geht es zur nahen Wassersportschule.
Unsere Leistungen im SurfCamp Born
Aktivitäten
- halbtags Windsurfkurs an vier Tagen (fünfter Tag Prüfung) in kleinen Gruppen (max. 9 Teilnehmer), mit Praxis und Theorieuntericht
- große Auswahl an Boards und Riggs
- Neoprenanzüge und –schuhe werden gestellt
- Teilnahme an VDWS-Prüfung
- Sport: z.B. Schwimmen, Volleyball, Basketball, Capture the Flag, Tischtennis
- Abendprogramm: z.B. Talentshow, Lagerfeuer, Karaoke, Disco
- alle Eintrittsgelder und Leihgebühren
- Betreuung durch qualifizierte englische Muttersprachler
- deutschsprachige Campleitung
Unterkunft und Verpflegung
- 6 Übernachtungen im Mehrbettzimmer in der Jugendherberge Born-Ibenhorst
- Vollverpflegung mit warmem Abendessen
- Berücksichtigung von diätischen, vegetarischen und religiösen Essenswünschen möglich
- Lunchpaket für die Rückreise
- Obst- und Gemüsesnack am Nachmittag, Wasser ganztägig zur Verfügung
Englisch lernen
- Englischsprachkurs mit 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Einstufungstest und Abschlusszertifikat (mehr Informationen s. Reiter Englisch)
- Campsprache: Englisch
Nicht im Preis enthalten
- Sammeltransfer
- Taschengeld
- Reiserücktrittskosten- bzw. Reiseabbruchversicherung
- VDWS Prüfungsgebühr (ca. 30 Euro)
Englisch im SurfCamp Born
Im Camp unterrichten ausschließlich muttersprachliche, gut ausgebildete Lehrer. Sie begleiten als Betreuer die Teilnehmer während des gesamten Camps und sprechen nur Englisch mit ihnen (mit Ausnahmen). Aber keine Sorge, du wirst alles verstehen und viel Spaß haben. Und wie nebenbei dein Englisch verbessern.
- Unsere Lehrer/Betreuer sind ausschließlich qualifizierte und erfahrene englische Muttersprachler. Sie kommen aus allen Ländern der englischsprachigen Welt.
- Einstufungstest zu Beginn des Camps
- durch die lockere und spielerische Gestaltung der Einstufung entsteht erst gar keine Testatmosphäre
- Gruppengröße von maximal 12 Teilnehmern
- Aufteilung in homogene Gruppen entsprechend Alter und Vorkenntnissen
- Unterrichtsmaterial nach Alter und Vorkenntnissen
- 20 Stunden (à 45 min.) Englischunterricht pro Woche
- Unterricht grundsätzlich am Vormittag, bestehend aus Theorie und Projektarbeit
- tolle Lernatmosphäre
- Unterricht nach der bewährten und erprobten Oskar lernt Englisch-Methode
- Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts durch Englisch als Campsprache (Immersion)
- Englisch in Aktion. Die Teilnehmer verlieren die Hemmungen zu sprechen.
- Teilnahmezertifikat
Umfangreiches Hygienekonzept & feste Bezugsgruppen
Wir haben zusammen mit den Camp-Betreibern und Unterkünften einen umfassenden Hygieneplan erarbeitet, um eine sichere Umgebung für Kinder und Betreuer zu gewährleisten.
Der OLE-Hygieneplan wird entsprechend den geltenden Bestimmungen regelmäßig angepasst und kontrolliert.
Die sehr guten Erfolge und Ergebnisse bei der Umsetzung und Einhaltung unserer erarbeiteten Hygieneregeln in den Camps 2020 zeigen, dass unser Konzept aufgegangen ist und wir auch im Jahr 2021 unsere Camps anbieten können.
In den Camps werden die Teilnehmer in Bezugsgruppen eingeteilt:
- 9 Kinder und 1 Betreuer bilden eine Bezugsgruppe
- Innerhalb der Bezugsgruppen muss kein Abstand eingehalten werden, d.h. alle Camp-Aktivitäten sind möglich. (Gemeinsames Essen, Aufenthalt auf den Zimmern, Englischunterricht etc.)
- Eine Abstandsregelung unter den Teilnehmern besteht lediglich zu anderen Bezugsgruppen.
- Der Wechsel in eine andere Bezugsgruppe ist während des Camps nicht möglich.
Schutzvorkehrungen und Hygienekonzept
Unsere SprachCamp – Unterkünfte haben Vorkehrungen entsprechend den Corona-Schutzverordnungen getroffen, wie ihr sie bereits aus Schulen und öffentlichen Einrichtungen kennt und die in vielen Bereichen bereits Teil eures Alltags sind.
- Wegeleitsystem in den Unterkünften
- Desinfektionsspender an wichtigen Stellen
- Je Zimmer nur Teilnehmer aus einer festgelegten Bezugsgruppe
- Maskenpflicht in allen öffentlichen Bereichen
- Schichtsystem für Essensräume und Gemeinschaftsduschen
- Regelmäßiges Lüften
- Zusätzliche Reinigung und Desinfektion
Die Schutzmaßnahmen werden bei Ankunft im Camp auf Deutsch erklärt und hängen zusätzlich in den Unterkünften aus.
Strenge Kontrollen der Camp-Betreuer
Unsere Betreuer aus Risikogebieten müssen sich einem Corona-Test unterziehen und diesen als negativ nachweisen, bevor sie die Betreuung eines Camps übernehmen dürfen.
Zusätzlich werden alle Betreuer intensiv auf ihre psychische Belastbarkeit befragt, da die veränderte Arbeit in den festen Bezugsgruppen eine zusätzliche Herausforderung darstellt. So stellen wir sicher, dass die Qualität der Camps und die Betreuung der Kinder unverändert hoch bleibt.
Was ändert sich in den Camps durch die Corona-Auflagen?
- Festes Zeitfenster für den Check-in: Die Ankunft im Camp und der Bezug der Zimmer ist eindeutig geregelt.
- Neue Regelungen durch das Bezugsgruppenkonzept: Die Kinder bzw. Jugendlichen einer Bezugsgruppe teilen sich die Zimmer, gehen zusammen essen, lernen Englisch und unternehmen alle Aktivitäten gemeinsam
- Der Wegfall der OskarBank: Es findet keine Verwahrung und Verwaltung von Taschengeld statt.
- Kein Englisch-Einstufungstest: Durch die Verkleinerung der Gruppen kann jedoch alternativ besser auf die verschiedenen Sprachniveaus eingegangen werden.
- Veränderte Betreuungsregeln: Ein Verlassen der Camps ohne Aufsicht ist nicht erlaubt.
- Adäquate Anpassung der Freizeitaktivitäten: Alle Workshops (Theater, Kunst etc.) in den Camps wurden überprüft und nach den Hygienestandards zur Covid-19-Eindämmung überarbeitet.
Geringer Corona-Zuschlag
An dem erheblichen Mehraufwand durch die Corona-Auflagen müssen wir euch leider mit einen Corona-Zuschlag von 25,00 EUR pro Teilnehmer (DayCamps 15,00 EUR) beteiligen.
Woraus setzen sich diese Mehrkosten zusammen?
- Zusätzliche Betreuer durch Bezugsgruppenkonzept
- Covid-19-Test der Betreuer
- Zusätzliche Hygienekosten der Unterkünfte

Aktuell angepasste Stornoregelungen für das Jahr 2021
Wichtige Erläuterungen zur Anpassung unserer AGBs hinsichtlich der Stornobedingungen:
- Eine Absage eines Camps durch einen erneuten Corona-Lockdown: Ihr erhaltet eine volle Erstattung eures Reisepreises.
- Eine Corona-Infektion oder ein Unfall eines Teilnehmers: Die Reisekostenrücktrittsversicherung springt ein und erstattet euch die Kosten.
- Eine Corona-Quarantäne eines Teilnehmers: Die Reisekostenrücktrittsversicherung tritt nicht für den Ausfall ein. NUR bei Vorlage eines gültigen Attests vom Arzt über eine Erkrankung wird der Reisepreis erstattet.
- Eine Absage des Camps aus persönlicher Unsicherheit zu der Corona-Pandemie: Es fallen keine Stornokosten an, wenn ihr innerhalb folgender Fristen absagt:
- 15.12.2020 für Camps in den Winterferien
- 15.01.2021 für Camps in den Osterferien
- 15.03.2021 für Camps in den Pfingstferien
- 15.04.2021 für Camps in den Sommerferien
- 15.07.2021 für Camps in den Herbstferien
Damit könnt ihr entspannt buchen, ohne euch heute über Stornokosten Gedanken machen zu müssen.
Spätere Absagen aus anderen Gründen
sind selbstverständlich immer möglich. In diesen Fällen gilt unsere „normale“ Rücktrittsregelung.
- 60 Tage vor ist eine Pauschale in Höhe der Anzahlung,
- 40 Tage vor Camp-Beginn sind 50% des Camp-Preises,
- 20 Tage vor Camp-Beginn sind 80% des Camp-Preises,
- weniger als 20 Tagen vor Reisebeginn sind 90% des Camp-Preises fällig.