Camp
suche

Englische SprachCamps in Deutschland

 

Unsere SprachCamps sind englische Ferienlager (oder Englisch Camps) in Deutschland. Hier verbinden wir Englisch lernen mit vielfältigen Aktivitäten. Ihr erlebt tolle Ferien und verbessert wie nebenbei euer Englisch. Denn im FerienCamp läuft alles auf Englisch, von den Workshops über Sport bis hin zum Abendprogramm. Dies wird ergänzt durch Englischunterricht in kleinen Gruppen, der Spaß macht und die Campaktivitäten aufgreift. So entwickelt ihr schnell ein besseres Sprachgefühl und baut Sprechhemmungen ab.

Die Camps sind geeignet für Kinder im Alter von 7-15 Jahren. Unsere englischsprachigen Betreuer stellen sich auf jedes Alter ein. Sie kümmern sich fürsorglich und einfühlsam um alle Camper und sorgen dafür, dass niemand außen vor bleibt.

SprachCamp Vorteile im Überblick

  • Englische SprachCamps für Kids von 7-15 Jahren
  • über 15 Jahre Erfahrung mit vielen tausend Teilnehmern
  • hervorragende Kundenbewertungen
  • ausschließlich englischsprachige Betreuer
  • qualifizierter und abwechslungsreicher Englischunterricht (20 UE)
  • Campsprache Englisch vermindert Sprechhemmungen (auch ohne Vorkenntnisse)
  • verschiedene Campschwerpunkte: Reiten, Wassersport, Fußball, Film, Theater uvm.
  • Alles inklusive – keine versteckten Zusatzkosten

Sprachcamp mit Oskar lernt Englisch:

  • Englisch Camp
  • Englischcamp
  • Englisch Feriencamp
  • Sprachcamp Englisch
  • Englisch Camps
  • Sprachferien Englisch in Deutschland
  • Sprachreisen Kinder
  • Englisch Camp
  • Englischcamp
  • Englisch Feriencamp
  • Sprachcamp Englisch
  • Englisch Camps
  • Sprachferien Englisch in Deutschland
  • Sprachreisen Kinder

Weitere Informationen zu den SprachCamps

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Erlebt den Sommer am Meer. Mit jeder Menge Fun und Action, aber ohne Wassersport.

Für alle, die gerne neue Dinge ausprobieren und Spaß an interessanten Basteleien und lustigen Fragestellungen haben.

In den FilmCamps lernt ihr viele Phasen der Filmproduktion kennen, vor und hinter der Kamera.

Es geht rund, wenn die Camper das Grün betreten. Denn in diesen Camps dreht sich alles um König Fußball. Vom Training über die Spiele bis hin zu den Workshops.

In den KunstCamps werdet ihr in die Grundlagen des Zeichnens, Malens und des Gestaltens eingeführt. Probiert verschiedene Techniken aus! Dabei entwickelt ihr eure eigenen Kunstwerke und präsentiert und diskutiert sie gemeinsam.

Englisch auf zwei Rädern. An drei Nachmittagen geht es auf Trail! Die Mountainbikes werden gestellt. Ein eigener Helm ist unbedingt bitte mitzubringen.

ReitCamps für Anfänger und für Fortgeschrittene. Mit Reiten, Führen, Longieren, Reiterspielen und Pferdepflege.

Segelkurse für Anfänger und für Fortgeschrittene mit anschließender VDWS-Prüfung. Oder mit dem Dreimaster Pippilotta eine Woche auf der Ostsee kreuzen.

Vom Geo-Caching, Powerkiten, Bogenschießen über Kanutouren und Hochseilgarten bis hin zum Fußballtraining.

In unseren SportCamps kombiniert ihr Englisch mit spannenden Sportarten. Das Angebot reicht von Fußball, Klettern und Bogenschießen über Mountainbiken und Kanufahren bis hin zu Surfen und Segeln.

Hier lernt ihr Surfen oder baut eure Kenntnisse aus. Angeleitet werdet ihr von erfahrenen Trainern. Am Kursende kann eine VDWS-Prüfung abgelegt werden.

Tanzen ist eure Leidenschaft? Dann kommt in unsere TanzCamps. Probiert verschiedene Tanzstile und Bewegungsabläufe aus und entwickelt gemeinsam eine Choreografie für die große Aufführung am letzten Abend.

Ob ihr absolute Neulinge seid oder schon Bühnenerfahrung habt, ob ihr lieber vor oder hinter den Kulissen agiert: In den TheaterCamps lernt ihr alle Schritte kennen, die erforderlich sind, um ein Theaterstück erfolgreich auf die Bühne zu bringen.

Hier kombiniert ihr Englisch lernen mit Wassersport. Im Angebot stehen Surfen, Segeln und Katamaransegeln. Nicht nur als einzelne Camps, sondern auch als bunt gemischte Kennenlern-Angebote, ergänzt durch SUP, Powerkiten und Kanu-/ Kayaktouren.

Alles über unsere SprachCamp

Allgemeines

Was ist eigentlich ein SprachCamp?

Ein SprachCamp sind Sprachferien für Kinder von 6-15 Jahren, die in der Regel eine Woche lang dauern und in den Schulferien stattfinden. Diese Englischferien finden in Deutschland statt. Während der Woche sprechen die Lehrer und Betreuer vor Ort jedoch ausschließlich Englisch mit den Kindern. Nicht nur die täglichen Unterrichtseinheiten, sondern alle alltäglichen Situationen sowie die sportlichen Aktivitäten und sonstigen Unternehmungen finden in englischer Sprache statt. Die Kinder und Jugendlichen lernen auf diese Weise ihre Sprechhemmungen abzulegen und Englisch in ihren Alltag zu integrieren.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo finden die SprachCamps statt?
Die SprachCamps finden in Deutschland an unterschiedlichen Orten statt. Je nach Aktivität (Reiten, Segeln, Sport, Fußball, Experimente usw.) sind diese Plätze so ausgewählt, dass die besten Voraussetzungen für die jeweiligen Schwerpunkte gegeben sind. Ob an der Nordsee oder Ostsee, im Spessart oder im Westerwald, im Harz, im Olympiapark in Berlin, am Wannsee oder auf dem beliebten Schloss Boitzenburg in der Uckermark, alle SprachCamp-Orte sind mit großer Sorgfalt und nach strengen Qualitätskriterien ausgesucht. In den modernen und jugendgerechten Unterkünften erfolgt die Unterbringung der Teilnehmer in der Regel Mehrbettzimmern.

Für wen ist ein SprachCamp geeignet?

Die SprachCamps sind für Kinder im Alter von 6-15 Jahren konzipiert. Je nach Alter werden die Teilnehmer unterschiedlich angeleitet und betreut. Gerade für die jüngeren Schulkinder eignen sich die Englischferien mit Oskar lernt Englisch, da die Camporte, oft nicht zu weit weg vom elterlichen Zuhause entfernt sind. Sie eignen sich somit bestens für die erste Ferienreise ohne Eltern.

Aber wir bieten auch Englischcamps ohne Übernachtung an. Diese DayCamps oder TagesCamps gehen in der Regel von Montag bis Freitag, jeweils von 08.30 – 17.30 Uhr. Auch hier sind ausschließlich englischsprachige Betreuer, die nur Englisch mit den Kinder sprechen. Weitere Informationen zu den DayCamps finden sich hier.

Alle Lehrer und Betreuer stehen während des gesamten SprachCamps ständig als Ansprechpartner für alle Belange zur Verfügung, so dass die Kinder wohlbehütet ihre ersten Sprachferien verbringen können. Kinder, die noch nicht in der Schule sind, können in der Regel nicht an den SprachCamps teilnehmen, da für sie die enge Bindung zu ihren Eltern noch sehr wichtig ist. Für diese Kinder bietet Oskar lernt Englisch auch Kurse in Kitas an.

Wettrennen im flachen Wasser im Wassersport- und ActionCamp Föhr

Erfrischung nach Sonnenbad.

Zusammenfassung: Für wen eignen sich SprachCamps?
  • Kinder und Jugendliche von 6-15 Jahren
  • Schüler mit und ohne Vorkenntnissen
  • Kinder, die ihr (Schul-) Englisch verbessern wollen
  • Schüler, die Nachholbedarf in der englischen Sprache haben
  • neugierige Kinder, die Lust auf Englisch und Aktivitäten haben
  • aktive Kinder, die gerne Abenteuer erleben und Neues lernen wollen
  • Kinder, die spannende Ferien mit Zusatznutzen verbringen wollen

Woran erkennt man ein gutes SprachCamp?

Ein gutes SprachCamp arbeitet ausschließlich mit qualifizierten englischsprachigen Betreuern.

Alle Lehr- und Betreuungskräfte, die für Oskar lernt Englisch tätig sind, stammen aus unterschiedlichen englischsprachigen Ländern wie den USA, Kanada, Australien, England, Schottland oder Irland. Sie können den Teilnehmern nicht nur die Sprache vermitteln, sondern wissen auch viel über die Kultur in ihren Heimatländern. Außerdem haben alle Betreuer in den SprachCamps mehrjährige umfangreiche pädagogische Erfahrungen und werden kontinuierlich weiter fortgebildet.

Weiterhin findet der Englischunterricht während der Sprachferien in kleinen Gruppen mit maximal zwölf Kindern statt, so dass gezielt auf jedes Kind eingegangen werden kann. Stärken können herausgearbeitet werden

und eventuelle Schwächen können gut aufgearbeitet werden. Im Durchschnitt bieten die SprachCamps einen Betreuungsschlüssel von 1:8.

Auf dem öffentlichen Bewertungsportal Ekomi.de finden sich Bewertungen über die englischen Sprachferien von Oskar lernt Englisch. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Bewertungen von tatsächlichen Teilnehmern. Oskar lernt Englisch legt großen Wert darauf, das diese Bewertungen real sind und achtet darauf, dass ihr Ursprung immer klar nachvollziehbar ist.

Zusammenfassung: Was macht ein gutes SprachCamp aus?

  • ausschließlich englischsprachige Betreuer
  • qualifizierte Betreuer mit mehrjähriger Erfahrung
  • keine Betreuer, die auf Praktikantenbasis arbeiten
  • kleine Lerngruppen im Englischunterricht
  • durchschnittlicher Betreuungsschlüssel 1:8
  • öffentliche Bewertungen in Internetportalen
  • langjährige Erfahrungen des gesamten Teams
  • qualitativ hochwertige Freizeitaktivitäten
Zwei Mädchen stehen links und rechts vom Pferd und freuen sich.

Stolze Reiterinnen mit „ihrem“ Pferd.

Was sind die Vorteile eines SprachCamps?

Die Vorteile eines SprachCamps liegen klar auf der Hand: In lockerer Atmosphäre und alltäglichen Situationen lernen die Kinder während der Ferien Englisch. Sie kommunizieren mit den Lehrern und anderen Teilnehmern auf Englisch und können so vorhandene Sprachbarrieren ablegen. Sie gehen gestärkt aus den Sprachferien heraus und können im Englischunterricht an der Schule ihre neu gewonnenen Erkenntnisse anwenden.
Da die SprachCamps in Deutschland stattfinden, sind sie weitaus kostengünstiger als eine Sprachreise nach England. Durch die englischsprachigen Betreuer und den Alltag in englischer Sprache entsteht dennoch der Effekt, die Sprache durch Erleben zu verinnerlichen. Die altershomogenen Gruppen tragen einmal mehr dazu bei, dass die Kinder auf einem angemessenen Level Englisch lernen.

Zusammenfassung: Vorteile von SprachCamp:

Englisch, Aktivitäten und Betreuer

Wie ist der Englischunterricht in den SprachCamps aufgebaut?

Innerhalb einer Woche SprachCamp oder DayCamp finden i.d.R. 20 Schulstunden à 45 Minuten Englischunterricht statt. Die Unterrichtsstunden werden in den meisten Camps am Vormittag abgehalten und durch Pausen aufgelockert. Der Unterricht gliedert in einen strukturellen Teil und in einen Projekt-Teil.
Während des strukturellen Teils wird den Kindern die englische Sprache mithilfe von kurzweiligen Spielen, Liedern, kreativen Elementen oder Logikspielen u.ä. nähergebracht. Während des Projektteils arbeiten die Kinder gemeinsam an einem Projekt, welches meistens am Ende des SprachCamps auf verschiedene Arten präsentiert wird (z.B. Theaterstück, Film, Diashow usw.)

Neben den Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmer die englische Sprache durch regelmäßiges Sprechen in allen alltäglichen Situationen kennen. Sie verlieren schnell ihre Hemmungen und setzen die Sprache intuitiv ein.

Camper testet obleek im Forscher und EntdeckerCamp Wannsee

Camper testet Oberflächenspannung von Obleek.

Englisch lernen leicht gemacht

Zu Beginn des SprachCamps findet ein so genanntes Einstufungsgespräch statt, bei dem die Vorkenntnisse jedes Kindes eingeschätzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kinder Vorkenntnisse mitbringen, da sie aufgrund der Gespräche und aufgrund ihres Alters in homogene Gruppen eingestuft werden. Die maximal 12 Teilnehmer der Kleingruppen sind somit alle auf einem ähnlichen Niveau.

Campsprache Englisch

Oskar lernt Englisch arbeitet ausschließlich mit englischsprachigen Betreuern zusammen. Dennoch können alle Betreuer auch immer Deutsch, denn es gibt besondere Situationen, in denen es für die Kinder extrem wichtig ist, in ihrer Erstsprache betreut zu werden.

Wenn die Kinder während der Sprachferien unter Heimweh leiden, trösten die Betreuer selbstverständlich auf Deutsch. Und auch, wenn sich ein Kind einmal verletzt haben sollte, wird es auf Deutsch versorgt. Stellen sich den Kindern weitere Probleme jedweder Art, stehen die Betreuer mit Rat und Tat – auf Deutsch – zur Seite.
Bei Problemen, die die Sicherheit der Kinder in den SprachCamps betreffen, steht es außer Frage, dass die Aufsichtspersonen diese auf Deutsch regeln.

Weiterhin kann es vorkommen, dass Aktivitäten während der Camps, die Oskar lernt Englisch mit Kooperationspartnern durchführt, ebenfalls in deutscher Sprache stattfinden, z.B. der Reit- oder Segelunterricht in den entsprechenden Camps.

Welchen sprachlichen Stand haben die Kinder am Ende der SprachCamps?

Während der SprachCamps sprechen die Betreuer ausschließlich Englisch mit den Kindern (Ausnahmen: siehe Campsprache Englisch). Sie verlieren dabei schnell eventuell vorhandene Hemmungen, die Sprache zu sprechen. Am Ende der Sprachferien fühlen sich die Kinder in der Regel viel sicherer im Umgang mit Englisch, so dass sie auch nach den Ferien im Unterricht an der Schule flüssiger und freier sprechen.

Das Selbstbewusstsein der Kinder wird in den SprachCamps gestärkt. Es ist kein Problem, wenn sie auch mal Fehler machen, die Betreuer versuchen, den Kindern den Spaß an der Sache zu vermitteln und Begeisterung für die englische Sprache zu wecken.

Am Ende der SprachCamps gibt es das Oskar lernt Englisch-Abschlusszertifikat.

Polonaise am Strand

Wattwanderung im SprachCamp Föhr

Lernerfolge im SprachCamp

  • intuitives Einsetzen der Sprache
  • Abbau der Sprachbarrieren und Hemmungen
  • Sicherheit im Umgang mit der Sprache
  • Spaß und Interesse an der Sprache entwickeln
  • Stärkung des Selbstbewusstseins Englisch zu sprechen
  • Erweiterung des englischen Wortschatzes
  • Motivation für den Englischunterricht in der Schule

Was passiert alles während des SprachCamps?

In der Regel findet der Englischunterricht während der Campwoche am Vormittag statt. Nach einer ausgiebigen Mittagspause geht es am Nachmittag mit sportlichen Aktivitäten, Workshops und anderen Abenteuern weiter. Je nach Ort des SprachCamps sind die Nachmittage ganz unterschiedlich gestaltet. Gemeinsam mit den Betreuern erkunden die Teilnehmer die Umgebung, gehen im nahe liegenden Meer oder in Schwimmbädern schwimmen, klettern, spielen American Football, Fußball und vieles mehr. Außerdem können die Kinder in unterschiedlichen Workshops spannende Experimente (z.B. Batiken, Drachenbau, Navigationsspiele u.v.m.) unter Anleitung selbst durchführen. Es gibt SprachCamps, in denen ein Segel– oder Surfkurs stattfindet, in den ReitCamps gibt es Reitunterricht für Anfänger bis Fortgeschrittene.

Abendprogramm

Am Abend wird es gemütlich am Lagerfeuer mit Stockbrot, mitmachen ist angesagt bei der beliebten Oskar lernt Englisch-Talentshow, beim Pubquiz oder beim Karaoke. Fetzig wird es bei der Campdisco.

Parallele SprachCamps

Es kann vorkommen, dass an einem Ort mehrere Camps parallel laufen. Wenn das der Fall ist, finden für alle Kinder der einzelnen SprachCamps der Englischunterricht, die Mahlzeiten und das Abendprogramm gemeinsam statt. Auch die Unterkunft ist dann für alle Kinder dieselbe. Die Aktivitäten am Nachmittag sind jedoch themenbezogen nach Camps getrennt.

Wer arbeitet als Betreuer bei Oskar lernt Englisch?

Alle Betreuer in den SprachCamps sind englischsprachig. Sie kommen unter anderem aus Ländern wie den USA, Kanada, Australien, England, Schottland oder Irland. Sie vermitteln somit nicht nur ihre Erstsprache an die Kinder, sondern können auch viele Informationen über ihre Heimatländer und deren Kulturen weitergeben. Neben Englisch sprechen einige Betreuer auch Deutsch.

Auf der Riesenleiter im AbenteuerCamp

Auf der Riesenleiter im AbenteuerCamp

Fachpersonal

Oskar lernt Englisch wählt alle Betreuer sehr sorgfältig aus und achtet darauf, dass sie neben ihrer pädagogischen Qualifikation in der Regel bereits langjährige Erfahrung mit Kindern haben. Viele Frauen und Männer arbeiten nicht nur als Betreuer in den SprachCamps, sondern auch als Englischlehrer in den von Oskar lernt Englisch angebotenen Kursen in Kitas und Schulen. Die allermeisten Betreuer haben studiert und werden zudem auch regelmäßig von Oskar lernt Englisch geschult.

Die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses sowie eine stets aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung sind für Oskar lernt Englisch-Betreuer selbstverständlich.

Die Betreuer haben neben ihrem sprachlichen Können viele weitere Begabungen. So gehören unter anderem Musiker, Sänger, Schauspieler und Filmemacher zum Oskar lernt Englisch-Team.

Zusammenfassung: Wer betreut die Kinder im SprachCamp?

  • ausschließlich englischsprachige Lehrkräfte aus z.B. den USA, Kanada, Australien, England oder Neuseeland
  • Frauen und Männer mit
    • langjährigen pädagogischen Erfahrungen
    • viel Erfahrung im Umgang mit Kindern
    • regelmäßigen fachlichen und pädagogischen Schulungen durch Oskar lernt Englisch
    • aktueller Erste Hilfe-Ausbildung
    • erweitertem polizeilichem Führungszeugnis
    • vielfach begabte Künstler

Anreise, Unterkunft und Verpflegung

Wie kommen die Kinder ins SprachCamp?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Kinder in die SprachCamps reisen können.

Oskar lernt Englisch-Sammeltransfer

Der von Oskar lernt Englisch angebotene Sammeltransfer per Reisebus oder Bahn startet ab Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln und Düsseldorf. Die Kinder werden von ihren Eltern zu einem zentralen Treffpunkt (in der Regel der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) oder der Hauptbahnhof) gebracht und dort von den geschulten Betreuern in Empfang genommen. Sie lernen sowohl die Betreuer als auch die anderen Teilnehmer schon während der Anreise kennen.
Am Ende der Sprachferien werden die Kinder ebenfalls wieder zum zentralen Treffpunkt gebracht, wo die Eltern sie abholen können.
Oskar lernt Englisch empfiehlt diese An- und Abreisemöglichkeit, da die Kinder auf diese Weise eine „richtige“ Reise erleben und von Anfang an in den Gruppenverband integriert sind.

Abholung der Kinder an Bahnhöfen oder Flughäfen

Für Kinder, denen die An- und Abreise zu den Sammeltransferpunkten nicht möglich ist, bietet Oskar lernt Englisch auch die Abholung an Bahnhöfen oder Flughäfen an (gegen Aufpreis). Die Kinder werden dort von einem Betreuer in Empfang genommen und zum Sammelpunkt gebracht. Bei der Rückreise werden die Kinder wiederum zum Bahnhof oder Flughafen gebracht, so dass sie die individuelle Weiterreise antreten können (nur nach Absprache, soweit organisatorisch möglich).

Eigene An- und Abreise

Selbstverständlich können alle Eltern ihr Kind auch selbst ins SprachCamp bringen und vor Ort wieder abholen. Für diese Variante erhalten die Eltern Zeiten, zu denen sie bei An- und Abreise am Camport sein sollten.

Was essen die Kinder in den SprachCamps?

Alle SprachCamps beinhalten Vollpension, d.h. die Kinder werden morgens, mittags und abends reichhaltig verpflegt. Die Mahlzeiten in den SprachCamps sind ausgewogen und gesund.

Torschuss im FussballCamp Berlin

Torschuss im FußballCamp Berlin

Sonderwünsche erlaubt

Da alle Mahlzeiten in Buffetform serviert werden, können die Kinder sich in der Regel aussuchen, was ihnen am besten schmeckt. Vegetarische, religiöse oder diätetische Essenswünsche werden gerne berücksichtigt. Sollten Kinder Allergien gegen bestimmte Lebensmittel haben, wird auch das bei der Essenszubereitung beachtet.
Am Nachmittag werden den Kindern Obst und Snacks serviert. Tee oder Wasser stehen selbstverständlich den ganzen Tag für alle zur Verfügung.

Gesunde Ernährung

Die Betreuer achten während der Zeit im SprachCamp darauf, dass die Kinder ordentlich essen und sich nicht nur von Süßigkeiten oder anderen ungesunden Dingen, die sie sich von ihrem Taschengeld kaufen können, ernähren.
In ganz ernsten Fällen kann es auch vorkommen, dass Süßigkeiten von den Betreuern konfisziert werden und die „Oskar Bank“ erst wieder Taschengeld auszahlt (siehe Taschengeld), wenn das Kind bei den Mahlzeiten mitgegessen hat.
Normalerweise können aber all diese Fälle in Gesprächen zwischen den Betreuern und den Kindern schnell geklärt werden.

Für die Rückreise bekommen alle Kinder ein Lunchpaket, für die Anreise mit dem Oskar lernt Englisch-Sammeltransfer geben die Eltern ein Lunchpaket von zu Hause mit.

Zusammenfassung: Verpflegung während im SprachCamp
  • Vollpension
  • Buffet morgens, mittags und abends
  • Obst und Snacks an Nachmittag
  • Tee und Wasser ganztägig
  • Sonderwünsche werden berücksichtigt:
    • Vegetarier
    • Allergiker/Essensunverträglichkeiten
    • kein Schweinefleisch, kein Fisch

Wie erfolgt die Zimmerbelegung während des SprachCamps?

Während der SprachCamps findet die Unterbringung der Teilnehmer in der Regel in Mehrbettzimmern statt.

Das Oskar lernt Englisch-Team verteilt die Betten der Zimmer grundsätzlich so, dass die Kinder von Geschlecht und Alter zusammen passen. Mädchen und Jungen werden dabei getrennt untergebracht. Wenn Freunde oder verwandte Kinder ein SprachCamp zusammen besuchen, dürfen sie natürlich auch gemeinsam ein Zimmer belegen.
Dennoch achten die Betreuer unter anderem darauf, dass ein alleine reisendes Kind niemals auf ein Zimmer kommt, auf dem sich alle anderen Teilnehmer bereits kennen.

Kosten und Campunterlagen

Was kostet ein SprachCamp und was ist alles in diesem Preis enthalten?

Die Preise für die einzelnen SprachCamps variieren je nach ihrer Thematik. Alle detaillierten Preise stehen auf den Seiten der dazugehörigen Camps. Im angegebenen Preis sind alle Freizeitaktivitäten, Eintrittsgelder und Ausflüge während der Englischferien enthalten.

Segel- und Surfprüfungen im Rahmen der WassersportCamps oder Reitabzeichen-Prüfungen müssen jedoch extra bezahlt werden.

Eine junge Künstlerin vor der Bildergalerie im Kunst- und KreativCamp Wegscheide

Vernissage im Kunst- und KreativCamp

Taschengeld

Die Kinder benötigen normalerweise während eines SprachCamps kaum eigenes Geld. Dennoch hat es sich bewährt, den Teilnehmern einen Betrag von maximal 10 Euro pro Woche mitzugeben, damit die Möglichkeit besteht, sich ein Mitbringsel o.ä. zu kaufen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die meisten Kinder das Taschengeld in Süßigkeiten investieren. Es gibt für alle die Möglichkeit, das Taschengeld der „Oskar Bank“ anzuvertrauen, die es dann auf Wunsch auszahlt. In Fällen des übermäßigen Süßigkeitenkonsums kann die „Oskar Bank“ die Auszahlung aber auch sperren.

Welche Unterlagen erhält man zum SprachCamp?

Circa vier Wochen vor dem Beginn des SprachCamps erhält man per Mail ausführliche Unterlagen zum Camp. Dieses Infopaket enthält alle Informationen über An- und Abreise ins Camp, den gesamten Ablauf des SprachCamps, die Campregeln bis hin zu einer Packliste mit Dingen, die in jedem Fall eingepackt werden sollten.

Fragebogen zu Besonderheiten

Mit dem Infopaket kommt auch ein Log-In, bei dem alle wichtigen Informationen über das Kind (Ernährungsbesonderheiten, Medikamenteneinnahme, Verlassen des Camps usw.) eingetragen werden müssen.

Ansprechpartner

Zu diesem Zeitpunkt steht außerdem der Name des Campdirektors fest sowie die Möglichkeiten für die Eltern, diesen während des Camps zu erreichen. Bei Fragen kann das Oskar lernt Englisch-Team selbstverständlich auch jederzeit telefonisch oder per Email kontaktiert werden.

 

Ein Mädchen-zw-Kanus-u-Paddeln im Sport- und KreativCamp Welper.

Pause nach der Kanutour im Majuwi

Sonstige Fragen

Was passiert, wenn mein Kind…

…sich während des SprachCamps verletzt, einen Unfall hat oder krank wird?

Sollte sich ein Kind während der Sprachferien verletzen, krank werden oder einen Unfall haben, stehen ihm zunächst die Betreuer zur Seite, die alle eine aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung haben.

Bei Ausflügen und Aktivitäten außerhalb des SprachCamps wird außerdem immer ein Notfall-Rucksack mitgeführt, mit dessen Hilfe eine Erstversorgung jederzeit möglich ist. Sollte ein Arztbesuch oder ein Krankenhausaufenthalt unumgänglich sein, werden natürlich umgehend die Eltern des Kindes informiert und ein Betreuer begleitet das Kind zum Arzt oder ins Krankenhaus.

In Absprache mit den Eltern wird je nach Schwere der Verletzung entschieden, ob das Kind im SprachCamp bleiben kann oder ob es die Englischferien aufgrund der unglücklichen Umstände leider vorzeitig beenden muss und mit Hilfe von Oskar lernt Englisch oder der Eltern nach Hause reist.

… im Camp Medikamente braucht

Sollte ein Kind regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, so kann der Campdirektor diese nach Anweisung durch die Eltern des Kindes verabreichen. Wenn das Kind alt genug ist, die Medikamente selbst einzunehmen, kann der Campdirektor gerne auf Wunsch der Eltern die korrekte Einnahme hinterfragen und kontrollieren.

… Heimweh bekommt?

Natürlich gibt es immer Kinder, die während des SprachCamps ihre Eltern, Geschwister, Haustiere o.ä. vermissen und Heimweh bekommen. Die Oskar lernt Englisch-Betreuer haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, so dass sie für alle Sorgen ein offenes Ohr haben. Auch kleinere Probleme, die für das Kind vielleicht unlösbar scheinen, werden jederzeit ernst genommen und versucht zu lösen. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder, die gemeinsam mit einem Freund oder einer Freundin an einem SprachCamp teilnehmen oft weniger Heimweh haben, da sie eine Vertrauensperson an ihrer Seite haben.

…sehr schüchtern ist?

Während des SprachCamps wird jedes einzelne Kind immer in alle Aktivitäten eingebunden. Die Betreuer kümmern sich besonders einfühlsam um die zurückhaltenden Teilnehmer und versuchen diese zum Mitmachen zu bewegen. Jedes SprachCamp ist so organisiert, dass jedes Kind gleichzeitig in mehreren Gruppen ist – so lernt es beispielsweise auf seinem Zimmer, beim Englischunterricht am Vormittag oder während der Aktivitäten am Nachmittag unterschiedliche andere Kinder kennen und findet schnell Freunde.

…das SprachCamp nicht beenden möchte?

Normalerweise kommt es äußerst selten vor, dass ein Kind das SprachCamp vorzeitig verlässt. Sollte es jedoch so sein, dass ein Teilnehmer aus besonderen Gründen auf keinen Fall bis zum Ende der Sprachferien im Camp bleiben möchte, kontaktieren die Betreuer selbstverständlich die Eltern des Kindes und organisieren in Absprache mit diesen dessen Rückreise.

…andere Probleme während des Camps bekommt?

Manchmal lassen sich Konflikte zwischen Kindern nicht vermeiden. Die geschulten Betreuer sind jedoch jederzeit für die Kinder da, hören zu und versuchen gemeinsam mit den Kindern Lösungen für alle Probleme zu finden. Sollten dem Oskar-Team bereits bei der Buchung eines SprachCamps Besonderheiten auffallen (das Kind ist z.B. der einzige Junge in einem sonst nur von Mädchen besuchten Camp oder umgekehrt; das Kind ist mit Abstand das älteste oder jüngste Kind im Camp u.ä.), wird selbstverständlich mit den Eltern Rücksprache gehalten, um eine für das Kind sinnvolle Lösung zu finden.

Wie sicher sind die Kinder in den SprachCamps?

Sicherheit spielt bei Oskar lernt Englisch selbstverständlich eine sehr große Rolle. Die Kinder werden während der Englischferien intensiv von den Betreuern beaufsichtigt. Dennoch ist es dem Team wichtig, allen Teilnehmern auch gewisse Freiheiten zu gewähren.

Campregeln

Es gibt klare Campregeln, die von allen Kindern eingehalten werden müssen. Diese werden ca. vier Wochen vor Antritt des SprachCamps mit den Unterlagen per Mail zugestellt, so dass jedes Kind sie vor Beginn der Sprachferien gelesen haben sollte. Sie besagen unter anderem, dass Alkohol, Zigaretten und andere Drogen während des SprachCamps strengstens verboten sind. Auch das unerlaubte und nicht abgesprochene Verlassen des Geländes ist untersagt.

Mädchen spielen Gitarre im Sport- und KreativCamp Wannsee

Musiksession im Camp Wannsee

Erlaubnis der Eltern

Ehe das SprachCamp startet, müssen alle Eltern die Erlaubnis erteilen, was ihr Kind während der Sprachferien darf und was nicht. Dazu gehört unter anderem die Zustimmung, ob das Kind gemeinsam mit anderen Kindern ohne Beaufsichtigung eines Betreuers das Camp verlassen darf (z.B. zum Eisladen oder Kiosk) oder ob das Kind schwimmen kann und darf. Natürlich sind solche Absprachen auch stets vom Alter der teilnehmenden Kinder abhängig.

Aber auch Oskar lernt Englisch kann keine absolute Sicherheit für die Kinder garantieren. Dafür müssten die Camp-Unterkünfte in Hochsicherheitstrakte umgebaut werden. Das kann und möchte natürlich niemand. Wie immer, wenn Kinder sich an öffentlichen Orten wie Schulen, Jugendtreffs, Vereinen o.ä. aufhalten, können Zwischenfälle auftreten.

Das Betreuer-Team jedes einzelnen SprachCamps wird jedoch alles versuchen, um den Kindern ihren Aufenthalt so sicher, angenehm, fröhlich und spannend zu gestalten wie möglich. Dies gelingt uns bereits seit mehr als 15 Jahren.

Sicherheit im Camp
  • allgemeine Campregeln
  • vorherige Absprache mit den Eltern, was erlaubt ist und was nicht
  • altersabhängige Freiheiten für die Kinder