Was sind eigentlich FußballCamps?

Spielend eine neue Sprache erlernen – das ist das Konzept der FußballCamps, die Oskar lernt Englisch veranstaltet. Dabei werden Kids im Alter von sieben bis zwölf Jahren in regelmäßig stattfindenden Camps sowohl in Sachen Fußball gefördert wie auch auf innovative Weise an die englische Sprache herangeführt. Durch die Anwendung des Englischen bei allen Aktivitäten werden Sprachhemmungen abgebaut und bei den Kindern entsteht ein echtes Interesse für Englisch, das die meisten nur als klassisches Schulfach kennen. Bei einem Fußballcamp verbinden sich also gesunde Bewegung an der frischen Luft und das für die körperliche Entwicklung wichtige Koordinations- und Ausdauertraining mit dem praxisbezogenen Sprachtraining. So lernen Kinder mit viel Spaß – und das Englische prägt sich durch den Bezug zum Lieblingssport besonders gut ein.
Wie läuft solch ein FußballCamp ab?
Sprachferien im Rahmen eines FußballCamps können entweder als Ferienlager mit Übernachtung oder als DayCamp genutzt werden, bei dem die Kinder morgens gebracht und am Abend wieder abgeholt werden. Typischerweise stehen in allen Sprachcamps vormittags Unterrichtseinheiten in Englisch auf dem Tagesplan – der Nachmittag gehört dann vor allem dem Fußballtraining und anderen gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Für zusätzlichen Spaß sorgen spielerische Wettkämpfe, bei denen das beste Team des Camps ausgespielt wird. Auch weitere sportliche Aktivitäten und interessante Freizeitbeschäftigungen stehen auf dem Programm dieser Sprachferien. Am Ende erhält jeder Teilnehmer ein Abschlusszertifikat.
Wo werden FußballCamps angeboten?
FußballCamps als Sprachferien werden von Oskar lernt Englisch in Berlin angeboten. Dort können sprachbegeisterte Nachwuchskicker zwischen DayCamps und Sprachferien mit Übernachtung wählen. Die Kurse finden im Berliner Olympiapark in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin statt. Auf den Spuren der Hertha-Profis verbessern die Kindern dabei nicht nur ihr Können im Fußball, sondern dank englischer Trainingssprache und Sprachunterricht bei Muttersprachlern auch ihre Englischkenntnisse. Untergebracht sind die Teilnehmer dieses FußballCamps in einer hotelähnlichen Einrichtung auf dem Gelände.
Wie funktioniert das Sprachen-Lernen im Rahmen eines solchen Camps?
Das Konzept der FußballCamps berücksichtigt eine der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Sprachtraining: Am besten lernen Kinder eine Sprache durch die direkte Anwendung. Und deshalb heißt die Devise auf dem Platz für die Nachwuchskicker wie für alle Betreuer: In English, please! Es wird also im gesamten Camp nicht nur während der Unterrichtsstunden, sondern auch bei allen Aktivitäten Englisch gesprochen. Dieses Prinzip nennt sich Immersion und trägt wesentlich dazu bei, die Sprache zu erlernen und zu festigen. Dabei berücksichtigen die Betreuer, die gleichzeitig auch als Trainer fungieren, natürlich die individuellen Bedürfnisse ihrer kleinen Schützlinge: Schließlich sind die FußballCamps bewusst auch für Sprachanfänger ausgelegt. Deshalb sprechen alle Beteiligten bei Bedarf auch Deutsch – Verständnisprobleme können also keine aufkommen. In Einstufungstest zu Beginn eines Camps stellen die Lehrer fest, welches Sprachlevel jeder einzelne Teilnehmer hat – und richten ihr Sprachtraining darauf aus.
Wie sieht der Englisch-Unterricht im FußballCamp aus?
Der Englischunterricht selbst findet in einem solchen Camp in der Regel vormittags statt und wird nach der bewährten Oskar lernt Englisch-Methode umgesetzt. Als Sprachlehrer kommen dabei nur erfahrene und qualifizierte englische Muttersprachler zum Einsatz. Neben Sprachtheorie und Vokabeltraining spielt in diesen Unterrichtsstunden auch Projektarbeit eine wichtige Rolle. Ziel des Sprachtrainings ist es, die Kinder sicherer im Umgang mit der englischen Sprache zu machen. Davon profitieren die Teilnehmer dieser Sprachferien nicht nur in der Schule, wo sie selbstbewusster im Englischunterricht auftreten. Durch die große Bedeutung des Englischen als globale Sprache werden die Camp-Teilnehmer auch sattelfest für den Umgang mit dieser Sprache auf Reisen, im Kontakt mit englischsprachigen Menschen oder bei Computeraktivitäten.
Wie lernen die Teilnehmer beim FußballCamp Englisch?
- Englischunterricht am Vormittag
- kleine Lerngruppen mit vergleichbaren Sprachniveau
- Zuordnung zu Lerngruppen durch Einstufungsgespräche zu Beginn des Camps
- ausschließlich englische Muttersprachler als Englischlehrer und Betreuer
- Kommunikation auf Englisch während des Fußballtrainings
- Kommunikation auf Englisch während Freizeitaktivitäten wie Workshops oder Lagerfeuer
Für welche Kinder eignet sich das FußballCamp?
Vor allem sportbegeisterte Kinder profitieren von den ungewöhnlichen Sprachferien im Rahmen eines FußballCamps. Sie können sich auf dem Platz so richtig austoben und ihr Spiel verbessern, während sie ganz nebenbei sattelfest in der englischen Sprache werden. Gleichzeitig wird im Zusammenspiel mit Gleichaltrigen das Bewusstsein für Teamgeist und Mannschaftsspiel gefestigt. Die Kinder werden im Rahmen der Camps zu passenden Gruppen zusammengestellt, bei denen alle Teilnehmer in etwa das gleiche Leistungslevel besitzen. So lässt sich sicherstellen, dass die kleinen Camp-Teilnehmer motiviert bleiben und gemeinsam Fortschritte erzielen. Damit kein Kind über- oder unterfordert ist, werden in den FußballCamps sowohl Anfänger- als auch Fortgeschrittenengruppen angeboten. Das heißt: Auch wenn ein Kind bislang erst wenig gekickt hat, ist es in unserem Camp herzlich willkommen.
Generell sind die FußballCamps konzipiert für:
- Schüler im Alter von sechs bis zwölf Jahren
- Mädchen und Jungen
- Kinder mit und ohne Vorkenntnisse in Englisch
- Schüler, die Sprechhemmungen abbauen möchten
- Schüler, die sich allgemein in Englisch verbessern möchten
- fußballbegeisterte Kids
- Kinder, die viel Spaß an sportlicher Bewegung haben
- Kids, die gern gemeinsam mit anderen Kindern spielen
- aufgeschlossene Kinder, die Lust auf Neues haben
Welche weiteren Aktivitäten finden in diesen Camps statt?
Natürlich steht der Fußball im Mittelpunkt bei einem solchen Camp. Doch Kinder wollen auf vielfältige Weise beschäftigt werden. Und deshalb sind auch andere angesagte Sportarten in den FußballCamps an der Tagesordnung. Je nach Lust und Laune können die kleinen Teilnehmer dieser sportlichen Sprachferien sich beispielsweise auch im Speedminton, Tischtennis, Capture the Flag oder im Ultimate Frisbee ausprobieren. Darüber hinaus finden verschiedene Workshops statt, die neben sportlichen auch viele weitere Interessen aufgreifen. Dazu gehören beispielsweise handwerklich-künstlerische Tätigkeiten wie Drachenbau, Sportfotografie, Modellbau und Frameart. Auch Cheerleading- und Yoga-Kurse stehen auf dem Programm eines solchen Sprachcamps. Am Abend bringen gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Lagerfeuer, Disko und Nachtwanderungen die Kinder auf unterhaltsame Weise zusammen. Sprachferien im FußballCamp sind also ein echter Abenteuerurlaub!
Worauf sollte man bei einem FußballCamp achten?
- versierte Trainer, die Erfahrung im Kindertraining haben
- erfahrene, muttersprachliche Betreuer, die schon längere Zeit in diesem Metier arbeiten
- kleine Lerngruppen mit nicht mehr als zwölf Kindern
- kleine Trainingsgruppen, so dass eine vielfältige Interaktion gewährleistet ist
- Trainingspläne, die dem Leistungslevel der Kinder entsprechen
- Trainingsaktivitäten, die die Teilnehmer zu hoher Leistungsbereitschaft motivieren
- altersgemäßes Rahmenprogramm neben dem Fußball
- ein kleiner Betreuungsschlüssel, damit auch alle Kinder tatsächlich betreut werden
Fazit: Die Vorteile eines FußballCamps
Durch das Sprachtraining im Rahmen sportlicher Aktivitäten wie Fußballspielen bekommen Kinder einen besonders leichten und intuitiven Zugang zur englischen Sprache. Da das Englische dank des Immersions-Konzepts bei allen Aktivitäten in einem solchen Camp gesprochen wird, gewöhnen sich die kleinen Freizeitkicker sehr schnell an den Umgang mit dieser global wichtigsten Sprache. Durch den spielerischen Zugang zum Englischlernen werden Ängste und Barrieren abgebaut – selbst Sprachanfänger machen auf diese Weise schnell Fortschritte in ihren Englischkenntnissen.
Nicht zuletzt greift ein solches Camp auch das enorme Bedürfnis nach körperlicher Betätigung auf, das Kinder in diesem Alter haben. Durch gemeinsame Aktivitäten, Gruppen-Trainings und Wettkämpfe werden Teamfähigkeit und Mannschaftsgeist bei den Kindern geschult. Das in englischer Sprache gehaltene Training von Technik, Spieltaktik und Bewegungsabläufen verbessert darüber hinaus das fußballerische Können der Nachwuchskicker. Die als FußballCamps konzipierten Sprachkurse werden sowohl als regelmäßig stattfindende Day-Camps wie auch als mehrtägige Sprachferien angeboten. Oskar lernt Englisch-Kurse mit dem Fokus Fußball gibt es in Berlin und in Wegscheide.