Alle ReitCamps im Überblick
|
|
![]() |
|
|
![]() |
ReitCamps sind Reiterferien auf Englisch für alle pferdebegeisterten Kida. Sie finden in den Schulferien in Deutschland statt.
Qualifizierte englischsprachige Betreuer sorgen dafür, dass die Kinder viel Spaß mit den Pferden und der englischen Sprache haben. Diese Kombination, die englische Sprache im täglichen Gebrauch und beim Reiten anzuwenden, führt dazu, dass die Kinder ihre Hemmungen ablegen, eine andere Sprache als die Erstsprache zu sprechen.
Im ReitCamp lernen die Kinder jedoch nicht nur Englisch und Reiten, sondern auch den alltäglichen Umgang mit den Tieren, mit allem, was dazu gehört: Pferdepflege, Stallpflege, Führen eines Pferdes, Longieren, Theorie und Spiele rund ums Pferd.
In insgesamt 20 Stunden (à 45 Minuten) pro Campwoche findet am Vormittag der Englischunterricht statt, drei Stunden pro Camptag beschäftigen sich die Campteilnehmer mit den Pferden. In der übrigen Zeit gibt es tolle Workshops und aufregende Spiele.
Ein Reit DayCamp sind Reiterferien, in denen die Kinder morgens zum Camport gebracht und abends wieder abgeholt werden. Es finden keine Übernachtungen statt, dadurch eignen sich die DayCamps auch schon für jüngere Kinder ab sieben Jahren. Die Kinder haben spannende Ferien, ohne dafür verreisen zu müssen. Sie erhalten ein leckeres Mittagessen und diverse Snacks am Nachmittag. Außerdem ist für ausreichend Wasser und Obst gesorgt. Morgens findet der Englischunterricht statt, am Nachmittag können die Kinder in der Praxis am Pferd zeigen, was sie können.
Ein Tag im Reit DayCamp beginnt um 8:30/09:00 Uhr und endet um 17:00/17:30 Uhr.
* Kann aus organisatorischen Gründen auch getauscht werden
Ein Reit SprachCamp sind Reiterferien, die eine Woche lang dauern und im Gegensatz zu den DayCamps die Übernachtungen am Camport beinhalten. Diese ReitCamps sind somit für die Kinder eine richtige Urlaubsreise. Die An- und Abreise zu den Reit SprachCamps erfolgt entweder mit dem Oskar lernt Englisch-Bus oder mit den Eltern.
Während der Campwoche werden die Kinder mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen voll verpflegt, weiterhin gibt es täglich Snacks für zwischendurch und ausreichend Getränke und Obst. Am Vormittag findet der Englischunterricht statt, bei dem das Thema „Pferde und Reiten“ natürlich auch eine Rolle spielt. Der Nachmittag gehört dann den echten Pferden.
Weiterhin gibt es spannende Workshops, Gruppenerlebnisse, und ein buntes Abendprogramm.
Die qualifizierten englischsprachigen Betreuer sind die gesamte Zeit vor Ort und jederzeit für die Kinder da. Selbstverständlich sprechen alle Betreuer auch Deutsch, so dass jede Situation gemeistert werden kann. Der Reitunterricht wird von lizensierten, deutschen Reitlehrern erteilt.
Die ReitCamps eignen sich für Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 15 Jahren. Die genaue Altersbeschreibung kann den einzelnen Campbeschreibungen entnommen werden. So ist es zum Beispiel für das ReitCamp an der Ostsee angebracht, wenn die Kinder mindestens zehn Jahre alt sind.
Ob die Kinder Vorkenntnisse im Reiten mitbringen, wird zu Beginn jedes Camps abgefragt, so dass die Kinder dann entsprechend in Gruppen eingeteilt werden können. Auch Kinder ohne jegliche Vorkenntnisse können gerne teilnehmen.
Die Reiterferien Berlin finden im professionellen Reitstall „Eichkamp“ im Grunewald statt.
Die Reit SprachCamps finden in der Uckermark (Schloss Boitzenburg), an der Ostsee auf dem Fischland Darß, in Pinneberg und in Schloss Altenhausen in der Altmark statt.
Je nach Veranstaltungsort bieten sich den Teilnehmern unterschiedlichste Möglichkeiten spannende und in Erinnerung bleibende Reiterferien zu erleben.
Ein gutes ReitCamp erkennt man daran, dass es mit qualifizierten Reitlehrern und Betreuern in einem erfahrenen Reitstall stattfindet.
Alle Reitlehrer sind von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht (FN) geprüft. Ebenso sind auch die Reitpferde der Ställe gut ausgebildete Schulpferde.
Die Oskar lernt Englisch-Lehrkräfte und Betreuer haben alle mehrjährige umfangreiche pädagogische Erfahrungen und werden kontinuierlich fortgebildet. Es sind qualifizierte Lehrkräfte aus unterschiedlichen englischsprachigen Ländern wie USA, Kanada, Australien, England, Schottland oder Irland.
Wie in allen SprachCamps und DayCamps von Oskar lernt Englisch findet auch in den ReitCamps der Englischunterricht in kleinen Gruppen von maximal 12 Kindern statt. Auf jeweils acht Kinder kommt ein Oskar-Betreuer. So können die Kinder sowohl beim Englischunterricht als auch im gesamten Camp optimal betreut werden und es kann auf jedes Kind gezielt eingegangen werden.