Englisch lernen auf der Insel Föhr.
|
|
|
|
Die Überfahrt vom Festland zur Insel hinüber führt durch eine weltweit einmalige Naturkulisse: den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Salzwasser der Nordsee, der Wechsel zwischen Ebbe und Flut und heftige, meist kurze Stürme prägen das Wattenmeer. Seit 2009 gilt es als Weltnaturerbe der Menschheit. Insgesamt leben dort etwa 700 Pflanzenund 2.500 Tierarten.
Auf Föhr angekommen wartet gleich die nächste beeindruckende Kulisse: Mit den kilometerlangen Sandstränden, der üppigen Vegetation und dem milden, durch den Golfstrom beeinflussten Seeklima, nennen nicht wenige die Insel gerne auch die „friesische Karibik“. Durch die zurückgesetzte Lage im Windschatten der Inseln Sylt und Amrum ist Föhr vor der rauen Nordsee gut geschützt und ihre wunderschöne grüne Natur kann sich prächtig entwickeln.
Die einzige Stadt im Südosten der Insel ist Wyk. Gegründet wurde sie im Jahr 1700. Ihre Seepromenade „Sandwall“ gilt als eine der schönsten Promenaden Deutschlands. Gleich am Hafen beginnt der Sandstrand, der sich insgesamt über 15 Kilometer die Küste entlang zieht.
Anreisen könnt ihr gemeinsam mit unserem Sammeltransfer oder ihr werdet von euren Eltern gebracht. Der Sammeltransfer bietet sich für alle an, die aus dem Berliner oder Hamburger Raum kommen. Unsere Betreuer fahren mit den Teilnehmern in Berlin los. Am ZOB in Hamburg stoßen dann die Hamburger dazu und gemeinsam geht es zum Fährhafen nach Dagebüll. Auch dort „sammeln“ wir weitere Teilnehmer ein bevor wir mit der Fähre nach Wyk auf Föhr übersezten.
Bei der Ankunft am Fährhafen werdet ihr mit dem Bus abgeholt und in eine ruhige Seitenstraße zu einem roten großen Backsteingebäude gebracht: dem Charlottenburger Schullandheim, in dem ihr während der SprachCamps wohnt.
Das Schullandheim wird von einem 13.000 Quadratmeter großen Gelände umgeben, das mit seinen Wiesen beste Sportmöglichkeiten bietet. Ihr könnt dort Fußball, Volleyball und Basketball spielen. Außerdem stehen Tischtennisplatten und ein Kicker für euch bereit. Ihr seid immer zu viert oder sechst in Mehrbettzimmern untergebracht. Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad mit Dusche und Toilette. Täglich wird frisch gekocht. Zusätzlich zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen gibt es nachmittags Obst und Gemüse. Vegetarische oder religiöse Essenswünsche sowie spezielle Diät- oder Allergiekost werden gerne berücksichtigt.
Unsere SprachCamps auf Föhr stehen selbstverständlich ganz im Zeichen des Wassers.
Zur Auswahl stehen das
Während der Camps arbeiten wir eng mit der renommierten Wassersportschule Schapers zusammen, die nur zehn Gehminuten von der Unterkunft entfernt ist. Über die autofreie Strandpromenade gelangt ihr sicher dorthin. Die Wassersportschule kooperiert bereits seit vielen Jahren mit der Sporthochschule Köln und bildet erfolgreich Surf- und Segellehrer aus. Ohne gefährliche Strömungen oder hohe Wellen, aber trotzdem mit ausreichend steifer Brise könnt ihr in den unterschiedlichen Camps schauen, welcher Sport im oder auf dem Wasser euch am besten gefällt: Ob Windsurfen, Katamaransegeln, Stand-up Paddling oder Ocean Kayak fahren, es bleiben kaum Wünsche offen, denn Föhr ist der ideale Ort für Wassersport.
Ein besonderer Clou ist der hauseigene Strandabschnitt des Schullandheims, der nur knapp 500 Meter entfernt liegt. Genau richtig, wenn ihr nach dem Unterricht beim Schwimmen oder Toben noch ein wenig entspannen wollt. Das Hallenbad in Wyk lädt ebenfalls zum Spaßhaben ein. Aber eigentlich geht es nur um eins: Strand, Sonne, Wind und Meer genießen!!
Aber Achtung: Unsere Wassersport-Aktivitäten hängen von den Gezeiten ab. Und diese ändern sich regelmäßig. Es kann also vorkommen, dass sich der Tagesablauf nach vorne oder nach hinten verschiebt. Aber inhaltlich ändert sich natürlich nichts.