Camp
suche

Basteln, Hinterfragen und … Englisch sprechen

in unseren ErlebnisCamps

  • Englische Sprachferien in Deutschland
  • für Kids von 7-15 Jahren
  • mit und ohne Übernachtung
  • nur qualifizierte englischsprachige Betreuer
  • 20 Stunden Englischunterricht/Woche
  • keine Englisch-Vorkenntnisse erforderlich
  • spannende Basteleien ausprobieren und Fragestellungen beantworten
  • Sport gehört immer dazu
  • und vieles mehr
Standortkarten.indd

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Meinungen

27 Kinder haben dieses Camp bewertet und 4.5 von 5 Sternen vergeben.

Termine:
  • 10.04.2023 - 15.04.2023
  • 16.07.2023 - 22.07.2023
  • 23.07.2023 - 29.07.2023
  • 30.07.2023 - 05.08.2023
  • 06.08.2023 - 12.08.2023
  • 13.08.2023 - 19.08.2023
  • 20.08.2023 - 26.08.2023
  • 22.10.2023 - 28.10.2023
  • 29.10.2023 - 04.11.2023
  • 02.04.2023 - 07.04.2023
Alle Termine
Highlights:
  • Villa mit Park direkt am Wannsee
  • interessante und spannende Experimente und Basteleien
  • zusätzliches Sportangebot
  • Ausflug zum Strandbad Wannsee oder Pfaueninsel
Alle Highlights
Alter:
7-12 Jahre
Ort:
Wannsee, Berlin
Anreise:
  • Eigenanreise
Preis:
ab 459,00 EUR
mehr zeigen
Beitragsbild-Forscher-Wannsee

Was sind eigentlich ErlebnisCamps?

Im ErlebnisCamp von Oskar lernt Englisch können junge Menschen neue Dinge ausprobieren, die man daheim nicht immer machen kann. Denn das SprachCamp, in dem die Kids im Alter von 7 bis 15 Jahren ihr Englisch verbessern können, bietet jede Menge Aktivitäten und Basteleien, die für alle interessant sind. Dabei geht es jedoch nicht um Unterricht im klassischen Sinne: In den ErlebnisCamps können die Schüler z.B. ihre eigene Hand aus Ton nachgestalten, ein rohes Ei hüpfen lassen oder das ‚Gods Eye‘ nachbauen. Und da sämtliche Workshops und Projekte in Englisch angeleitet werden, werden dabei gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse geschult.

Welche Rolle spielt Englisch bei den ErlebnisCamps?

Die wichtigste Aufgabe der SprachCamps, zu denen auch die ErlebnisCamps von Oskar lernt Englisch gehören, ist es, den Teilnehmern die englische Sprache durch lebendige Anwendung näherzubringen – unterfüttert durch Unterrichtseinheiten in Vokabelwissen und Sprachtheorie. Deshalb laufen sämtliche Interaktionen im Camp auf Englisch ab – egal, ob bei der Planung, dem Aufbau oder der Ergebnis-Diskussion, gemeinsamen Freizeitaktivitäten oder Abendveranstaltungen. Da die Kinder zu Beginn des ErlebnisCamps in verschiedene Lerngruppen mit passendem Sprachlevel eingeteilt werden, wird trotz des ständigen Englisch-Sprechens kein Kind überfordert. Im Gegenteil: So, wie sie durch eigenes Ausprobieren einen lebendigen, wirkungsvollen Einblick in neue Tätigkeiten bekommen, so lernen und vertiefen die Kids durch die lebendige Anwendung des Englischen auch die Fremdsprache viel effektiver.

So sieht das Englischlernen im ErlebnisCamp aus

  • kleine Lerngruppen mit einheitlichem Sprachlevel
  • Englischunterricht und Projektarbeiten am Vormittag
  • Anleitung bei allen Tätigkeiten auf Englisch
  • Betreuung und Interaktion bei allen Freizeitaktivitäten in Englisch
  • Betreuung und Anleitung ausschließlich durch qualifizierte englischsprachige Lehrkräfte

Durch das Prinzip der Immersion – also dem Einsatz des Englischen als Campsprache in allen Bereichen – werden Sprachhemmungen schnell abgebaut. Und selbst Kinder, die vor dem Camp noch kaum im Englischen bewandelt waren, bekommen durch dieses Prinzip sehr schnell einen guten Zugang zu dieser Fremdsprache. Die einwöchigen SprachCamps sorgen erfahrungsgemäß dafür, dass sich bei den Schülern deutliche Fortschritte im Sprachvermögen einstellen.

Welche Aktivitäten gibt es außer Sprachtraining und Basteln noch?

Natürlich schwirrt auch dem motiviertesten Camper irgendwann einmal der Kopf – und deshalb bieten die ErlebnisCamps jede Menge spannende Freizeitaktivitäten. Vor allem Sport und Bewegung steht auf dem Programm, wenn die Lernteams bei Ausflügen die Umgebung erkunden, sich in Mannschafts- oder Einzelsportarten messen oder am Abend am Lagerfeuer relaxen. Je nach Umgebung und Möglichkeiten der einzelnen Camp-Locations stehen dabei zum Beispiel Fußball, Volleyball, Schwimmen, Kanufahren, Radfahren, Geo-Caching oder auch ein Ausflug in den Hochseilgarten als Ausgleich zum interessanten, aber durchaus anstrengenden Forscherleben zur Verfügung. An den Abenden wird in den SprachCamps oft gemeinsam gefeiert – bei Karaoke, Disko, Talentshows und ähnlichen Events.

Für wen sind die ErlebnisCamps gedacht – und wo finden sie statt?

Die ErlebnisCamps richten sich vor allem an wissbegierige Kids, die ein Faible fürs Ausprobieren und Entdecken haben. Dabei müssen die Teilnehmer keine Einsteins im Miniformat sein: Schließlich hat selbiger auch mal ganz klein angefangen. Aufgeschlossene Schüler, die beispielsweise wissen möchten, wie man ein rohes Ei hüpfen lässt und was es mit dem ‚Gods Eye‘ auf sich hat, sind in diesem Camp genau richtig. Die SprachCamps für kleine Camper gibt es am Wannsee in Berlin.