Camp
suche

Themen der Projektwoche

Projektwoche Film

Film ab für eine der kreativsten Formen einer Projektwoche. Denn mit uns können ihre Schüler/innen im wahrsten Sinne des Wortes Oskar-reife Leistungen erzielen. In unserer Film-Projektwoche arbeiten sie daran, jede Menge Inspiration und vor allem viel Spaß auf Video zu bannen. Unter der Anleitung erfahrener Filmprofis lernen die Teilnehmer/innen dabei nicht nur sämtliche Stationen des Filmemachens kennen – von Drehbuch über Regie und Schauspiel bis hin zum Schnitt und der Postproduktion. Sie verbessern vor allem auf ungewöhnliche Weise ihr Englisch – denn in dieser Woche wird bei allen Aktivitäten Englisch gesprochen.

Welche Herausforderungen erwarten die Schüler/innen?

„Aaand Action!“ – Wer diese Worte schon immer einmal selbst ausrufen und damit Kamera und Schauspieler in Gang setzen wollte, kann sich als Nachwuchsregisseur einen Namen machen. Dabei werden die Schüler/innen nicht nur durch das vielfältige Aufgabengebiet in der Regie gefordert, sondern vor allem dadurch, bei allen Anweisungen, Szenen-Aufbauten, Drehbuch-Diskussionen und Absprachen mit Kostümbildnern und Co. Englisch zu sprechen. Das gilt natürlich auch für diejenigen, die als Schauspieler vor der Kamera stehen, als Techniker für das richtige Licht und den passenden Ton sorgen, Requisiten für das Bühnenbild entwerfen und bauen, Drehbücher verfassen oder Kostüme basteln: Alle Interaktionen laufen in der Fremdsprache ab.

Was gibt es in der Projektwoche alles zu erleben?

Zuerst erarbeiten die Kinder zusammen mit den Betreuern das Thema des Films. Sie werden in kleine Teams eingeteilt, welche die verschiedenen Aufgaben entwickeln und realisieren. Dabei erleben sie die Entstehung eines Videofilms von A bis Z: Aus ersten Ideen wird ein Drehbuch entwickelt, es werden Rollen geschrieben und auf die Schauspieler verteilt, die Sets werden geplant, Requisiten dafür gebaut, Kostüme zusammengestellt. Als Drehort kann das gesamte Schul-Areal genutzt werden (natürlich nur in Absprache mit der Schulleitung). So ergeben sich unterschiedliche Locations – von normalen Klassenräumen über die Sporthalle bis hin zum Pausenhof. Bis der Regisseur zum ersten Mal „Action!“ rufen darf, ist also eine Menge zu tun. Auch Spezialeffekte wie Stopp-Motion-Animationen und moderne Filmtechniken wie der Dreh vor Greenscreen können eingesetzt werden. Und nach dem Dreh heißt es für die Coaches: ab ans Schnittpult, wo die passenden Szenen zum fertigen Film zusammengestellt werden. Dies kann ein paar Tage Zeit in Anspruch nehmen, aber dann kann der Film vor versammelter Runde präsentiert werden – und jede/r Teilnehmer/in erhält einen Link zum Download des produzierten Filmes.

Projektwoche Theater

Das Projekt

In unserer Projektwoche Theater werden wir mit den Schülern über fünf Tage ein Theaterprojekt entwickeln. Dabei richten sich die Inhalte nach den Teilnehmern, so dass von Schule zu Schule ganz unterschiedliche Projekte entstehen können.

Aktivitäten

Die Schüler lernen alle Phasen der Entstehung und Aufführung eines Theaterstückes kennen. Hier seid ihr richtig als Autor, Schauspieler, Bühnenbildner, Regisseur oder auch in mehreren Rollen, ganz wie es den Schüler/innen gefällt. Die Schüler/innen werden das Stück schreiben bzw. anpassen, die Inszenierung entwickeln und Masken, Kostüme und Requisiten entwerfen und bauen. Und dann heißt es proben, proben, proben. Unsere Coaches begleiten dabei das Projekt mit fachkundiger Anleitung, mit Improvisationsübungen und Szenenarbeit. Und am letzten Projekttag geht es dann auf die Bühne bei hoffentlich großem Publikum in der Schulaula.


Fazit: Spielend leicht Englisch lernen

Durch die Einbindung der englischen Sprache in alle Aktivitäten der Projektwoche Theater können die Schüler/innen ihre Englischkenntnisse nahezu spielerisch verbessern. Denn während sie auf kreative Weise ein Theaterstück zum Leben erwecken und sich von professionellen Theater- und Schauspiel-Coaches wertvolle Tipps holen, verschwinden Sprachhemmungen und erweitert sich das Vokabel-Wissen der Teilnehmer/innen. Die auf eine Dauer von fünf Tagen angelegte Projektwoche ist nicht nur für Schüler/innen mit einem Hang zur großen Bühne und viel Spaß an Schauspiel geeignet, auch hinter den Kulissen gibt es großartige Entfaltungsmöglichkeiten.

Projektwoche Kunst und Kreativ

Um ihre kreative Ader auszuleben und gleichzeitig ihr Englisch zu verbessern, ist unsere Kunst- und Kreativ Projektwoche für Schüler/innen in allen Klassenstufen geeignet: Im Laufe von einer Woche können sie in dieser Projektwoche ihren künstlerischen Ambitionen freien Lauf lassen, während sie durch den ständigen Umgang mit der englischen Sprache bei allen Aktivitäten ihre Sprachkenntnisse erweitern. Unter der Anleitung professioneller Künstler bieten wir Workshops und Kurse in Malerei, Zeichnen und vielfältigen Arten künstlerischen Gestaltens an.

Welche kreativen Möglichkeiten bietet die Projektwoche Kunst und Kreativ?

Egal, ob die Schüler/innen sich mit Farben auf einer Leinwand am besten ausdrücken können, besonders gern Skulpturen aus den verschiedensten Materialien erschaffen, bevorzugt Schmuck selbst gestalten, mit Stoff werkeln oder Werkstoffe wie Holz verarbeiten möchte: In unserer Kunst- und Kreativ Projektwoche stehen den Teilnehmer/innen sämtliche Wege offen. Für die fachkundige Anleitung in Sachen Zeichentechniken, Umgang mit Materialien und deren Verarbeitung sowie kreative Ideenfindung stehen den Schülern gestandene Künstler verschiedener Sparten zur Seite. Sämtliche Workshops, die unter anderem beispielsweise Themen wie Papierschöpfen, das Basteln von Traumfängern, das Batiken von Kleidung und Accessoires, Portraitmalerei, Landschaftsbilder, Fotografie, Comic-Zeichnen, Skulpturen-Gestaltung und Musikinstrumentenbau umfassen können, werden von englischen Muttersprachlern betreut, so dass die ständige Anwendung des Englischen den Teilnehmern nach kurzer Zeit in Fleisch und Blut übergeht.

Auf einen Blick: die Vorteile der kreativen Projektwoche:

Mit der englischen Projektwoche Kreativ und Kunst verbinden sich mehrere Pluspunkte. So lernen die Teilnehmer/innen Englisch bei Muttersprachlern und werden gleichzeitig auf vielerlei Weise kreativ gefördert. Durch das Prinzip der Immersion, bei dem im Rahmen sämtlicher Tagesaktivitäten Englisch gesprochen wird, fällt den Kindern der Zugang zu dieser wichtigen Fremdsprache sehr leicht – denn Englisch wird hier nicht nur gelernt, sondern vor allem gelebt. Durch diese künstlerischen Angebote und Impulse entdecken die Kinder in den fünf Tagen der Projektwoche, welche Talente in ihnen stecken – und lernen, wie kreative Prozesse ablaufen und welche Techniken es in der Herstellung von Kunstwerken gibt.

Projektwoche Musik

Die Projektwoche Musik ist nicht nur ideal für alle Nachwuchsmusiker sondern auch für alle, die Musik im Allgemeinen mögen. Hier wird nicht nur auf die Pauke gehauen – auch leise Töne gehen nicht unter. Schließlich geht es darum, gemeinsam in der Gruppe ein Musikprojekt zu gestalten. Das umfasst sämtliche Aspekte, die sich mit Musik verbinden lassen: klassische und Rhythmus-Instrumente, Gesang, Band und sogar Rap oder HipHop. Betreut werden die Schüler/innen dabei von qualifizierten Musikern, die englische Muttersprachler sind. Musikinstrumente können gern mitgebracht werden. Am Ende erhält jeder Teilnehmer einen Download-Link vom Musikprojekt (ca. 4 Wochen nach Abschluss der Projektwoche).

Warum eine Projektwoche Musik?

Wollen wir unsere Kinder fördern und fordern, darf Musik ins Spiel kommen. Untersuchungen zeigen, dass Kinder, die gemeinsam musizieren, auch in anderen schulischen Bereichen davon profitieren. Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer steigern sich. Teamfähigkeit wird spielerisch erworben. Einander zuhören, Rücksicht nehmen und sich gegenseitig unterstützen sind bleibende und prägende Erfahrungen. Schon bei einfachsten Stücken werden Fähigkeiten des Intellekts, der Grob- und Feinmotorik, der Emotion und der Sinne beansprucht. Musik und Musizieren bereichert die Lebensfreude unserer Kinder. Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum. (angelehnt an Nietzsche)

Tel.: 030/ 33 93 79 40 

Email: karin.weinberger@oskar-lernt-englisch.de