Die Oskar lernt Englisch – Unterrichtsmethodik entwickelten wir in über 10 Jahren und tausenden von Unterrichsstunden in Kitas und Schulen in Berlin und Umgebung. Sie basiert grundlegend auf den Erkenntnissen von Howard Gardner1). Unsere Unterrichtsmethodik ist praxisbewährt und präsentiert sich mit Kinder-, Lehrermaterialien und Lehrerausbildung aus einem Guss.
Kindgerecht mit allen Sinnen – so lernen Kinder erfolgreich Sprachen
Genau wie alle Menschen lernen Kinder dann am besten, wenn es ihnen Spaß macht. Allerdings haben sie eine deutlich kürzere Aufmerksamkeitsspanne und lassen sich gerne ablenken. Sie können noch nicht wichtige von unwichtigen Dingen unterscheiden.
Wir sind überzeugt, dass es vielfältige Fähigkeiten oder Intelligenzen1) gibt, die bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Daraus ergeben sich für jeden Menschen bevorzugte Zugänge zum Lernen. Sind für den musikalisch-rhythmisch Begabten Lieder im Unterricht optimal, so kann der logisch-mathematische Typ kaum etwas damit anfangen. Er lernt z. B. besser mit Logikspielen.
Damit erreicht wird, dass alle Kinder den Lernstoff individuell gut aufnehmen und verarbeiten können und auch mit Spaß, Aufmerksamkeit und Freude im Unterricht dabei sind, haben wir unsere Kurse entsprechend aufgebaut.
Wesentlich für unsere Unterrichtsmethodik ist, dass es in jeder Unterrichtsstunde einen Wechsel von unterschiedlichen Aktivitäten gibt, wie beispielsweise Singen, Malen, Bewegen, Logikspiele, Sortieren usw., der den unterschiedlichen Fähigkeiten bzw. Intelligenzen entspricht. Dadurch stellen wir sicher, dass in einer Unterrichtsstunde alle Fähigkeiten gleichermaßen angesprochen werden und damit alle Kinder mit Gewinn am Unterricht teilnehmen können.
Zusätzlich wird mit variierenden Aktivitätsniveaus gearbeitet. Der Wechsel von Aktivitäten ist gleichzeitig mit einer Veränderung des Energieniveaus verbunden. Mal schnell oder langsam, mal laut oder leise, mit Bewegung oder ohne. Durch die wechselnden Reize bleibt kaum Raum für Ablenkung oder Störung. Denn endet die noch relativ kurze Konzentrationsphase der Kinder kommt bereits die nächste Einheit und die Kinder sind wieder voll dabei. Der Unterricht ist daher immer anregend aber nie langweilig oder zu anstrengend bzw. aufregend.
Regelmäßige Wiederholungsschleifen stellen sicher, dass sich der Lernstoff verfestigt. Dabei wird nicht statisch auf den Stoff der letzten Stunde Bezug genommen, sondern immer wieder auf Themen aus vorangegangenen Einheiten und diese mit neuen Wörtern ergänzt. So bleibt das vermittelte Wissen des bisherigen Kurses präsent und baut sich wie die Jahresringe eines Baumes auf.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Aspekt unserer Unterrichtsmethodik ist, dass ausschließlich muttersprachliche, gut ausgebildete Lehrer unsere Kurse unterrichten. Während des gesamten Kurses sprechen sie nur Englisch mit den Kindern (Immersion). Dadurch erlernen die Kinder von Anfang an die richtige Aussprache. Und die Lehrkraft wird als authentisch wahrgenommen.
Inhaltlich begleitet unser Programm die Themen der Kinder aus Alltag und Jahresverlauf. Die 40 Lektionen des ersten Jahres beginnen z. B. mit einfachen Themen wie Farben und Tieren und beschäftigen sich später u.a. mit Rettungsfahrzeugen, den Jahreszeiten und Berufen. Und zur Weihnachtszeit natürlich mit Weihnachtsthemen.
Wiederkehrende Rituale zu Beginn und Ende des Unterrichts runden die Stunde ab.
1) Howard Gardner entwickelte in den 1980er Jahren die Theorie der Multiplen Intelligenzen. Diese Theorie ist eine Abkehr von der Vorstellung, dass Intelligenz das sei, was sich mit IQ-Tests messen lasse. Gardner geht vielmehr davon aus, dass es vielfältige Fähigkeiten gibt, die über den Erfolg im Leben entscheiden.